Bibtex-Export
@book{ Jakobi2010, title = {Non-State Violence and Political Order: A View on Long-Term Consequences of Non-State Security Governance}, author = {Jakobi, Anja P.}, year = {2010}, series = {PRIF Working Papers}, pages = {11}, volume = {4}, address = {Frankfurt am Main}, publisher = {Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-457081}, abstract = {In dem Arbeitspapier führt Anja P. Jakobi grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von nicht-staatlichen Gewaltakteuren und politischer Ordnung aus. Dazu stellt sie zunächst verschiedene Akteure und Erscheinungsformen nicht-staatlicher Gewalt vor und liefert dann eine Übersicht zu den spezifischen Problemen im Kontext nicht-staatlicher Gewalt, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit und in Räumen begrenzter Staatlichkeit sowie als Herausforderung des Gewaltmonopols eines Staates. Sie verdeutlicht die erarbeiteten Problemstrukturen an zwei Bespielen: zum einen an der Branche der privaten Militär- und Sicherheitsdienstleister und zum anderen an der Zusammenarbeit mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren in Afghanistan. Sie schließt mit einem Rückblick auf die verschiedenen Formen nicht-staatlicher Gewalt und thematisiert die entstehenden Legitimationsprobleme, wenn staatliche Akteure mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren kooperieren.In the working paper Anja P. Jakobi outlines some principal considerations on the relationship between non-state violent actors and political order. First of all she presents different actors and manifestations of non-state violence, especially in connection with development cooperation, spaces of limited statehood and the challenge of the monopoly of force of a state. She illustrates the developed problem structures by using two examples: on the one hand there is the sector of private military and security service providers and on the other hand the cooperation with non-state violent actors in Afghanistan. She ends with a review on the different forms of non-state violence and covers emerging legitimation problems in cases where state actors cooperate with non-state violent actors.}, keywords = {politisches System; political system; Gewalt; violence; Akteur; social actor; Entwicklungspolitik; development policy; Kooperation; cooperation; Staatlichkeit; statehood; privates Sicherheits- und Militärunternehmen; private security and military companies; Afghanistan; Afghanistan; Legitimation; legitimation; Sicherheitspolitik; security policy; Staatsgewalt; state authority; Gewaltenteilung; separation of powers; Gewaltmonopol; monopoly on violence; innere Sicherheit; domestic security; politische Stabilität; political stability}}