SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.212 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455409

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es Lernstile, die kulturspezifisch sind?: eine interkulturelle Annährung an das Lernstilkonzept anhand einer vergleichenden Untersuchung am Beispiel deutscher und chinesischer Studenten

Are there culture-specific learning styles?: an intercultural approach to the learning style concept based on a comparative study of German and Chinese students
[Zeitschriftenartikel]

Luo, Xun
Kück, Sebastian

Abstract

Wegen seiner Beschäftigung mit den individuellen Unterschieden des Lernverhaltens findet das Lernstilkonzept in der vergangenen Zeit nicht nur in den herkömmlichen pädagogischen Bereichen, sondern zunehmend auch im interkulturellen Lehr-Lern-Kontext Anwendungen. Allerdings sind die meisten etablier... mehr

Wegen seiner Beschäftigung mit den individuellen Unterschieden des Lernverhaltens findet das Lernstilkonzept in der vergangenen Zeit nicht nur in den herkömmlichen pädagogischen Bereichen, sondern zunehmend auch im interkulturellen Lehr-Lern-Kontext Anwendungen. Allerdings sind die meisten etablierten Ansätze, wohl geprägt durch ihre psychologische Herkunft, in einem kulturfreien Paradigma entwickelt worden, in dem Kulturspezifik als Einflussfaktor des Lernverhaltens selten in Frage kommt. Damit ist die Anwendung klassischer Lernstilansätze im interkulturellen Kontext an ihre Grenze gestoßen. In Anknüpfung an diese Diskussion geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, inwiefern Lernstile aufgrund der Kulturspezifik zu beschreiben sind. Am Beispiel einer deutschen und einer chinesischen Studentengruppe wird in dieser Arbeit diskutiert, inwiefern sich ihr Lernverhalten voneinander unterscheidet und inwiefern ihr Lernverhalten jeweils kulturspezifisch zu charakterisieren ist.... weniger


Due to the focus on the individual differences of the learning behavior, the concept of learning styles has not only been used within conventional educational fields. It has also been applied in the intercultural learning settings. However, most of the established approaches, which are shaped by the... mehr

Due to the focus on the individual differences of the learning behavior, the concept of learning styles has not only been used within conventional educational fields. It has also been applied in the intercultural learning settings. However, most of the established approaches, which are shaped by their psychological views, are developed in a culture-free paradigm. That is the reason why cultural specificity is insufficiently considered as an influencing factor concerning the learning behavior. Therefore, the implementation of classical approaches of learning styles within the intercultural context is stretched to its limits. Thus, this study aims to address the question to what extent learning styles could be conceptualized based on the cultural specificity. By examining a German and Chinese study group, it is discussed in what way their learning behavior differs from each other and if it can be conceptualized in a culture-specific way.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernen; Verhalten; interkultureller Vergleich; China; Bundesrepublik Deutschland; Student; Lernkultur; Lernpsychologie

Klassifikation
Sozialpsychologie
Bildungswesen tertiärer Bereich
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 37-62

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10 (2011) 15

Heftthema
Aktuelle Anwendungsfälle interkultureller Kommunikation

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.