SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(371.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454166

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integrating intercultural communicative competence into the curriculum of a department of foreign languages: an exploratory case study

Die Integration von interkultureller Kommunikationskompetenz in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen: eine explorative Fallstudie
[Zeitschriftenartikel]

Terantino, Joe
Stura, Claudia
Smith, Sabine H.
Böttcher, Jeannette Ursula; Universität Paderborn, Deutschland, Kennesaw State University, Atlanta, Georgia

Abstract

Der vorliegende Artikel beschreibt die Initiative, interkulturelle Kommunikationskompetenz als festen Bestandteil in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen zu integrieren. Zudem werden die neun relevanten Schritte, die während dieses Prozesses unternommen wurden, erläutert. Den auftretend... mehr

Der vorliegende Artikel beschreibt die Initiative, interkulturelle Kommunikationskompetenz als festen Bestandteil in das Curriculum eines Institutes für Fremdsprachen zu integrieren. Zudem werden die neun relevanten Schritte, die während dieses Prozesses unternommen wurden, erläutert. Den auftretenden Herausforderungen, Niederlagen und Erfolgen wurde besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Darüber hinaus präzisieren die Autoren die Erkenntnisse, die sie aus dem Projekt gewonnen haben, so dass sich andere Einrichtungen, wie z. B. Fremdsprachenabteilungen oder andere interessierte Institutionen, die hier gesammelten Erfahrungen zunutze machen können. Die Autoren schließen ihren Beitrag mit einer Ausführung über die Schwierigkeit des Projektes ab, beleuchten den derzeitigen Status und geben einen Ausblick auf zukünftige Pläne der Initiative.... weniger


This article presents an ongoing initiative to integrate intercultural communicative competence into the curriculum of a department of foreign languages. This work identifies and describes the nine emergent steps that were taken as part of the process, giving special attention to the challenges, fai... mehr

This article presents an ongoing initiative to integrate intercultural communicative competence into the curriculum of a department of foreign languages. This work identifies and describes the nine emergent steps that were taken as part of the process, giving special attention to the challenges, failures, and successes encountered by the group. In addition, the authors articulate five lessons learned from the project so that other departments, from foreign languages or other disciplines, may learn from the experiences described. The authors conclude with a general statement about the relative difficulty of the project, highlighting the current status and future plans for the initiative.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kompetenz; interkulturelle Kommunikation; Fremdsprache; Spracherwerb; Ausbildung; Reform

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Makroebene des Bildungswesens
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 59-70

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 12 (2013) 21

Heftthema
Hermeneutische Zugänge der Interkulturalitätsforschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.