SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(594.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453481

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der gegenwärtige Wandel der deutschen Bestattungskultur als Widerspiegelung gesellschaftlicher Entwicklungstrends

The actual change of German funerary culture as a reflection of trends of social development
[Zeitschriftenartikel]

Thieme, Frank

Abstract

"Auf der Grundlage einer quantitativen Erhebung stellt dieser Beitrag das derzeitige Bild der Bestattungskultur in Deutschland dar und erklärt es als Abbild gesellschaftlicher Veränderungen. Befragt wurde eine Auswahl deutscher Bestattungsunternehmen. Aus methodentechnischen Gründen konnten nicht ch... mehr

"Auf der Grundlage einer quantitativen Erhebung stellt dieser Beitrag das derzeitige Bild der Bestattungskultur in Deutschland dar und erklärt es als Abbild gesellschaftlicher Veränderungen. Befragt wurde eine Auswahl deutscher Bestattungsunternehmen. Aus methodentechnischen Gründen konnten nicht christliche Bestattungen, etwa muslimische, nicht untersucht werden. Es wird begründet, dass Formen und Wandel der Bestattungskultur 'soziale Konstruktionen' und somit ein soziologisches Thema sind. Die Vielfältigkeit der gegenwärtigen Formen und Rituale der Bestattungskultur spiegelt gesellschaftliche Entwicklungstrends wider. Voranschreitende Säkularisierung, Rationalisierung und Ökonomisierung gehen einher mit Prozessen der Prekarisierung, Enttraditionalisierung, Individualisierung, Ästhetisierung der Alltagswelt und der Herausbildung neuer Lebensstile und Milieus. Dies zeigt sich in einer neuen Vielfalt und Polarität der Bestattungskultur: Aufwandsreduzierte, minimalistische Formen, die aus kritisch-konservativer Sicht eine 'Entsorgungsmentalität' darstellen, stehen solchen gegenüber, die soziale Positionen und geschmackliche Dispositionen repräsentieren." (Autorenreferat)... weniger


"Based on a quantitative research project, the article illustrates current funerary culture in Germany. Due to methodical reasons, burials other than Christian, such as Muslim burials, are not included in the study. The article argues that forms and changes of funerary culture are social constructio... mehr

"Based on a quantitative research project, the article illustrates current funerary culture in Germany. Due to methodical reasons, burials other than Christian, such as Muslim burials, are not included in the study. The article argues that forms and changes of funerary culture are social constructions, and as such a sociological topic. Diverse forms and rituals of funerary culture reflect major current trends in social development: secularization, rationalization, economization accompanied by processes of casualization, detraditionalization, individualization, aestheticizing of everyday life, new lifestyles and milieus. These manifest themselves in a new diversity and polarity: minimalistic forms, which are criticized to represent an 'Entsorgungsmentalität', are being opposed by forms that perform social positions and aesthetic preferences." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturwandel; Trauer; Trauerarbeit; Bestattung; soziale Konstruktion; Tradition; Religionsgemeinschaft; Säkularisierung; Rationalisierung; Ökonomisierung; Kommerzialisierung; Individualisierung

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 320-336

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 53 (2013) 3

Heftthema
Tod und Trauer

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.