SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(555.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453371

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Trauernormen: historische und gegenwärtige Perspektiven

Grieving norms: historical and contemporary perspectives
[Zeitschriftenartikel]

Jakoby, Nina
Haslinger, Julia
Gross, Christina

Abstract

"Ziel des Beitrags ist es, eine historische Perspektive auf die Trauer im westlichen Kulturraum zu entwickeln und die darin wirkenden Trauernormen zu verdeutlichen. Den theoretischen Rahmen bildet das Konzept der Gefühlsnormen von Arlie Hochschild. Mit einer Verlagerung von Trauer aus der Gemeinscha... mehr

"Ziel des Beitrags ist es, eine historische Perspektive auf die Trauer im westlichen Kulturraum zu entwickeln und die darin wirkenden Trauernormen zu verdeutlichen. Den theoretischen Rahmen bildet das Konzept der Gefühlsnormen von Arlie Hochschild. Mit einer Verlagerung von Trauer aus der Gemeinschaft und Öffentlichkeit in die Privatheit - weitgehend losgelöst von festgelegten Ritualen und Praktiken - lässt sich ein historischer Wandel von Verhaltensnormen hin zu Gefühlsnormen im Rahmen einer Emotionalisierung der Trauer feststellen. Empirische Befunde einer Online-Befragung in der Schweiz und Deutschland verdeutlichen die gegenwärtigen Trauernormen und individuellen Erfahrungen im Erleben der Trauer. Die Ergebnisse geben u. a. Hinweise auf die Kontrolle von Trauergefühlen, die Schwierigkeiten, mit anderen über die Trauer zu sprechen und eine Unsicherheit im sozialen Umgang mit Trauernden." (Autorenreferat)... weniger


"The article adopts a historical perspective on grieving in Western culture and traces contemporary grieving norms. Arlie Hochschild's concept of feeling rules provides the theoretical framework. As grieving has shifted from the community and the public sphere to private sphere - where it is no long... mehr

"The article adopts a historical perspective on grieving in Western culture and traces contemporary grieving norms. Arlie Hochschild's concept of feeling rules provides the theoretical framework. As grieving has shifted from the community and the public sphere to private sphere - where it is no longer embedded in set rituals and practices -, we can also observe a historical shift from behavioral norms to feeling norms in the course of an emotionalization of grieving. Empirical findings from an online survey in Switzerland and Germany elucidate contemporary grieving norms and illustrate individual experiences of grieving. The results indicate, among other things, how the emotions involved in grieving are controlled and what difficulties exist in verbalizing grief to others. They also point to insecurity in social interaction with those grieving." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturwandel; Trauerarbeit; historische Entwicklung; Kulturanthropologie; Erfahrung; westliche Welt; Privatsphäre; Individualisierung; Norm; Ritual; Online-Befragung; Kultur; Trauer

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 253-274

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 53 (2013) 3

Heftthema
Tod und Trauer

ISSN
1013-1469

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.