SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(257.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-450672

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein interkultureller Modellversuch in Nordrhein-Westfalen: das Gymnasium Eringerfeld in türkischer Trägerschaft

[Zeitschriftenartikel]

Pleister, Michael

Abstract

Der vorliegende Artikel geht auf einen Aufsatz zurück, der im Frühjahr 2007 fertiggestellt wurde. Das am Gymnasium Eringerfeld konzipierte Sprachförderprogramm, auf das u.a. im Folgenden hingewiesen wird, befand sich im Schuljahr 2007/08 in der Phase der Weiterentwicklung und dürfte mittlerweile in ... mehr

Der vorliegende Artikel geht auf einen Aufsatz zurück, der im Frühjahr 2007 fertiggestellt wurde. Das am Gymnasium Eringerfeld konzipierte Sprachförderprogramm, auf das u.a. im Folgenden hingewiesen wird, befand sich im Schuljahr 2007/08 in der Phase der Weiterentwicklung und dürfte mittlerweile in einer überarbeiteten Version vorliegen. Auf jeden Fall behalten die im nachstehenden Text zur Sprache gebrachten pädagogisch-didaktischen sowie bildungstheoretischen Aspekte in ihrer Bezugnahme sowohl auf gesellschaftspolitische Zusammenhänge wie auch auf das Gymnasium selbst ihre Gültigkeit: sie haben Aussagekraft von grundsätzlichem Charakter.... weniger


The here presented text is based on an essay which was completed in spring, 2007. In the school year 2007/08 the language support programme, which was developed at the Gymnasium (grammar school) Eringerfeld and to which I will refer a. o. in the following, went through a phase of further development... mehr

The here presented text is based on an essay which was completed in spring, 2007. In the school year 2007/08 the language support programme, which was developed at the Gymnasium (grammar school) Eringerfeld and to which I will refer a. o. in the following, went through a phase of further development and may be supposed to have meanwhile been published in a revised version. In any case, those paedagogical-didactic and education-theoretical aspects as being mentioned in the following text are still valid as far as their reference both to social-political contexts and the "Gymnasium” itself is concerned: their meaningfulness is of a fundamental nature.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gymnasium; Sprachförderung; interkulturelle Erziehung; Schulkultur; Förderunterricht; Deutsch als Zweitsprache; Schüler; Schülerin; Migrationshintergrund; integrative Erziehung; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungswesen Sekundarstufe I
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 63-82

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 9 (2010) 11

Heftthema
Umgang mit Kulturdifferenzen in Ausbildung, Unternehmen, Politik und Literatur

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.