SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(170.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44915

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ergebnisse der russischen Staatsdumawahl 1999

[Forschungsbericht]

Schneider, Eberhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die Staatsdumawahl vom 19. Dezember 1999 gewann mit 23,32% die neue Quasi-'Partei der Macht' 'Bär', dank der Unterstützung durch Premier Wladimir Putin. Knapp vor ihr liegt mit 24,29% - ein ganz geringer Stimmenzuwachs gegenüber 1995 - die KPRF. Abgeschlagen folgt mit 13,33% die vor der Wahl hochgel... mehr

Die Staatsdumawahl vom 19. Dezember 1999 gewann mit 23,32% die neue Quasi-'Partei der Macht' 'Bär', dank der Unterstützung durch Premier Wladimir Putin. Knapp vor ihr liegt mit 24,29% - ein ganz geringer Stimmenzuwachs gegenüber 1995 - die KPRF. Abgeschlagen folgt mit 13,33% die vor der Wahl hochgelobte Be- wegung Lushkows 'Vaterland - Ganz Rußland' (VGR). Danach rangiert mit 8,52% die Bewegung der ehemals regierenden Marktwirtschaftler 'Union der rechten Kräfte' (URK) mit immerhin 8,52%. Der 'Block Shirinowskij' mit 5,98% und 'Jabloko' mit 5,93% haben ihr Wählerpotential praktisch ausgeschöpft. Die Fraktionen repräsentieren 81% der Wählerstimmen gegenüber rund 50% in der Staatsduma von 1995, was eine gewisse Konsolidierung des russischen Parteiensystems bedeutet. Die Wahlbeteiligung betrug 61,85% und die Erneuerungsquote 65,11% (91 Listenabgeordnete und 66 direkt gewählte Abgeordnete), was hoch ist. Die meisten Direktmandate errang die KPRF mit 46 Abgeordneten, gefolgt von VGR mit 31, 'Bär' mit 9, 'Unser Haus - Rußland' mit 7, URK mit 5 und 'Jabloko' mit 4. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Parlament

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Wahl/Abstimmung; Wahlergebnis/Abstimmungsergebnis; Gosudarstvennaja Duma (Rossijskaja Federacija); Politische Partei; Parteienspektrum; Entwicklungsmöglichkeiten/Entwicklungsalternativen; Parlamentsfraktion; Parlamentsstruktur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 7/2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.