Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorPrys-Hansen, Miriamde
dc.contributor.authorLellmann, Maltede
dc.contributor.authorRöseler, Milande
dc.date.accessioned2015-09-29T12:19:00Z
dc.date.available2015-09-29T12:19:00Z
dc.date.issued2015de
dc.identifier.issn1862-3581de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/44820
dc.description.abstractIn der Klimafinanzierung spiegeln sich grundlegende Fragen der globalen Klimapolitik wider. Dabei steht nicht nur die Verteilung von Geldern im Mittelpunkt. Viel wichtiger ist die Frage, ob und wie es gelingen kann, die Schwellenländer an Maßnahmen und an der Finanzierung zur Milderung des Klimawandels zu beteiligen. Der Erfolg der Klimakonferenz in Paris 2015 wird in hohem Maß von der Klärung dieser Frage abhängen. Im Dezember 2015 wird die Staatengemeinschaft auf der 21. UN-Klimakonferenz in Paris zur Verhandlung eines globalen Klimaabkommens zusammentreffen. Um das 2-Grad Ziel zu erreichen, sind neben den Industriestaaten besonders die aufstrebenden BASIC-Staaten (Brasilien, Südafrika, Indien und China) aufgefordert, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Das neue Abkommen muss daher die veränderten globalen Kräfteverhältnisse berücksichtigen. Ein globaler Erfolg ist maßgeblich von der Bereitstellung umfangreicher Finanzmittel durch die Industriestaaten abhängig. Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris sollen die Verhandlungen eines globalen Klimaabkommens abgeschlossen werden. Aufgrund des Misstrauens zwischen den Verhandlungskoalitionen sind die Erfolgserwartungen allerdings gedämpft. Wegen des gestiegenen Ausstoßes von Treibhausgasen durch die Schwellenländer kann der Klimawandel nur gemeinsam mit ihnen bekämpft werden. Das dadurch entstehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf Wachstum und der Verantwortung, eine globale Reduktion von Treibhausgasen (Mitigation) zu erreichen, prägt die aktuellen Verhandlungen. Ob sich die Staatengemeinschaft in Paris auf ein international verbindliches Abkommen einigen wird, ist daher vor allem von einer für alle zufriedenstellenden Lösung der Klimafinanzierung abhängig. Obgleich mit der Gründung und Kapitalisierung des Green Climate Fund Fortschritte gemacht wurden, bleiben wichtige Fragen ungeklärt. Mit der Bereitstellung von nachhaltigen Finanzmitteln können die Industriestaaten die BASIC zur Übernahme von globaler Verantwortung bewegen. Verlässliche Klimafinanzierung kann als vertrauensbildende Maßnahme wirken.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherUNFCCC; COP 21; BASIC; Green Climate Fundde
dc.titleDie Bedeutung der Klimafinanzierung für den Pariser Klimagipfel 2015de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesGIGA Focus Global
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozFinanzierungde
dc.subject.thesozfundingen
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozUNOde
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozSchwellenlandde
dc.subject.thesoznewly industrializing countriesen
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozIndustriestaatde
dc.subject.thesozindustrial nationen
dc.subject.thesozTreibhauseffektde
dc.subject.thesozgreenhouse effecten
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozEntwicklungspolitikde
dc.subject.thesozdevelopment policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-448208
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10039414
internal.identifier.thesoz10034390
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10057575
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10047236
internal.identifier.thesoz10063829
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10042388
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaBlauer Verlagde
dc.rights.sherpaBlue Publisheren
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor142
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.sherpa2
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series285
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record