SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(441.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-448208

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedeutung der Klimafinanzierung für den Pariser Klimagipfel 2015

[Arbeitspapier]

Prys-Hansen, Miriam
Lellmann, Malte
Röseler, Milan

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

In der Klimafinanzierung spiegeln sich grundlegende Fragen der globalen Klimapolitik wider. Dabei steht nicht nur die Verteilung von Geldern im Mittelpunkt. Viel wichtiger ist die Frage, ob und wie es gelingen kann, die Schwellenländer an Maßnahmen und an der Finanzierung zur Milderung des Klimawand... mehr

In der Klimafinanzierung spiegeln sich grundlegende Fragen der globalen Klimapolitik wider. Dabei steht nicht nur die Verteilung von Geldern im Mittelpunkt. Viel wichtiger ist die Frage, ob und wie es gelingen kann, die Schwellenländer an Maßnahmen und an der Finanzierung zur Milderung des Klimawandels zu beteiligen. Der Erfolg der Klimakonferenz in Paris 2015 wird in hohem Maß von der Klärung dieser Frage abhängen. Im Dezember 2015 wird die Staatengemeinschaft auf der 21. UN-Klimakonferenz in Paris zur Verhandlung eines globalen Klimaabkommens zusammentreffen. Um das 2-Grad Ziel zu erreichen, sind neben den Industriestaaten besonders die aufstrebenden BASIC-Staaten (Brasilien, Südafrika, Indien und China) aufgefordert, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Das neue Abkommen muss daher die veränderten globalen Kräfteverhältnisse berücksichtigen. Ein globaler Erfolg ist maßgeblich von der Bereitstellung umfangreicher Finanzmittel durch die Industriestaaten abhängig. Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris sollen die Verhandlungen eines globalen Klimaabkommens abgeschlossen werden. Aufgrund des Misstrauens zwischen den Verhandlungskoalitionen sind die Erfolgserwartungen allerdings gedämpft. Wegen des gestiegenen Ausstoßes von Treibhausgasen durch die Schwellenländer kann der Klimawandel nur gemeinsam mit ihnen bekämpft werden. Das dadurch entstehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf Wachstum und der Verantwortung, eine globale Reduktion von Treibhausgasen (Mitigation) zu erreichen, prägt die aktuellen Verhandlungen. Ob sich die Staatengemeinschaft in Paris auf ein international verbindliches Abkommen einigen wird, ist daher vor allem von einer für alle zufriedenstellenden Lösung der Klimafinanzierung abhängig. Obgleich mit der Gründung und Kapitalisierung des Green Climate Fund Fortschritte gemacht wurden, bleiben wichtige Fragen ungeklärt. Mit der Bereitstellung von nachhaltigen Finanzmitteln können die Industriestaaten die BASIC zur Übernahme von globaler Verantwortung bewegen. Verlässliche Klimafinanzierung kann als vertrauensbildende Maßnahme wirken.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimapolitik; Klimaschutz; Finanzierung; internationales Abkommen; UNO; Schwellenland; Entwicklungsland; Industriestaat; Treibhauseffekt; nachhaltige Entwicklung; Entwicklungspolitik

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Freie Schlagwörter
UNFCCC; COP 21; BASIC; Green Climate Fund

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 5

ISSN
1862-3581

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.