SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(75.86 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen

[Zeitschriftenartikel]

Mey, Günter

Abstract

Im Zentrum des Beitrags steht eine vergleichende Betrachtung des narrativen Interviews sensu Fritz Schütze mit dem problemzentrierten Interview nach Andreas Witzel. Dabei werden vor allem erzähl- und kommunikationstheoretische Positionen einander gegenüber gestellt und die unterschiedlichen Konzeptu... mehr

Im Zentrum des Beitrags steht eine vergleichende Betrachtung des narrativen Interviews sensu Fritz Schütze mit dem problemzentrierten Interview nach Andreas Witzel. Dabei werden vor allem erzähl- und kommunikationstheoretische Positionen einander gegenüber gestellt und die unterschiedlichen Konzeptualisierungen besprochen, die beide Autoren für die Interaktion zwischen Forschenden und Beforschten vornehmen. Ziel meines Vorgehens ist es, die kommunikative Ko-Konstruktion im sozialen Setting Interview zu beleuchten und zu verdeutlichen, wie sich diese in der Produktion von Textsorten niederschlagen kann.... weniger


The contribution will offer a comparative view on the narrative interview (Fritz Schütze) and the problem-centered interview (Andreas Witzel). During this comparison a) the theoretical assumptions are focused regarding to the narrative vs. communication constitution of these different kinds of inter... mehr

The contribution will offer a comparative view on the narrative interview (Fritz Schütze) and the problem-centered interview (Andreas Witzel). During this comparison a) the theoretical assumptions are focused regarding to the narrative vs. communication constitution of these different kinds of interviews, and b) the differences are discussed resulting from these assumptions towards the conceptualiziation of the interaction between the researcher and the individuals under research. Hopefully, this will enlighten the interactive co-construction of the social setting interview, and, in addition, show in which way this co-construction process produces different kinds of data.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation; Erzählung; Interview; narratives Interview; qualitative Methode; Narration; Konzeption; soziale Konstruktion; Interaktion; biographische Methode; qualitatives Interview; Gespräch

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
autobiographisch-narratives Interview; problemzentriertes Interview; Forschende-Beforschte-Interaktion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 135-151

Zeitschriftentitel
Sozialer Sinn, 1 (2000) 1

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.