SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(278.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-44350

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auf dem Weg zur "EURO-Stadt"? Die deutsch-polnische Zusammenarbeit in den an Oder und Neiße geteilten Städten

On the road to the "EURO-town"? German-Polish cooperation in the divided towns on the Rivers Oder and Neisse
[Forschungsbericht]

Horn, Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die vorliegende Untersuchung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Situation der sieben Städte und der etwa 50 Gemeinden, die durch die Oder-Neiße-Grenze geteilt werden. Sie stellt Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit deutscher und polnischer Stadtteile dar, fragt nach Konzeptionen im Umfeld d... mehr

Die vorliegende Untersuchung lenkt die Aufmerksamkeit auf die Situation der sieben Städte und der etwa 50 Gemeinden, die durch die Oder-Neiße-Grenze geteilt werden. Sie stellt Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit deutscher und polnischer Stadtteile dar, fragt nach Konzeptionen im Umfeld des Begriffs 'EURO-Stadt' und diskutiert Städtekooperationen im Kontext der Euroregionen und der EU-Förderprogramme INTERREG-II und PHARE. Behandelt werden die Städte Guben, Frankfurt/Oder, Görlitz, Bad Muskau, Küstrin, Zittau und Forst. In international vergleichender Perspektive wird die Situation der italienisch/slowenischen Stadt Görz und der polnisch/tschechischen Stadt Teschen dargestellt. Ein nennenswertes Integrationsniveau weisen nur die Städte Guben, Frankfurt/O., Görlitz und Görz auf. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; europäische Zusammenarbeit; Polen; bilaterale Beziehungen; Deutschland; Stadt; internationale Zusammenarbeit; Bestandsaufnahme; postsozialistisches Land

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Transnationale Prozesse; Grenznahe internationale Zusammenarbeit; Oder-Neisse-Grenze; Regionalentwicklung/Regionalplanung; Regionaler Wirtschafts-/Entwicklungsraum

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Sonderveröffentlichung / BIOst, Sept. 1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.