SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.025Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441161

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit und von dem Kanon lernen: zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie

[journal article]

Buckermann, Paul

Abstract

"Dieser Text knüpft an die jüngsten Beiträge in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem potenziellen soziologischen Lehrkanon in Deutschland an. Die bisherigen Ergebnisse werden bezüglich der Präsentation und Repräsentation von Soziologinnen neu gelesen. Im Zuge einer Prob... view more

"Dieser Text knüpft an die jüngsten Beiträge in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem potenziellen soziologischen Lehrkanon in Deutschland an. Die bisherigen Ergebnisse werden bezüglich der Präsentation und Repräsentation von Soziologinnen neu gelesen. Im Zuge einer Problematisierung von Semantiken des Kanonischen wird auf die implizite Unterrepräsentation historischer und zeitgenössischer Soziologinnen in Lehre, Forschung und Publikationsbetrieb hingewiesen. Der soziologische Betrieb als privilegierter Rahmen der Wissensproduktion, organisierte Disziplin und Teil dieser Gesellschaft wird damit unter Einbezug von Ergebnissen der Geschlechterforschung selbst Gegenstand soziologischer Analysen und Interventionen. Der Beitrag versteht sich als konstruktiver Einwurf in ein noch frühes Stadium der Debatte und plädiert für eine offene, reflektierte und diskriminierungssensible Weiterführung innerhalb der Disziplin." (Autorenreferat)... view less

Keywords
sociology; apprenticeship; research; scientific discipline; gender relations

Classification
Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Sociology

Document language
German

Publication Year
2015

Page/Pages
p. 81-91

Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 8 (2015) 1

ISSN
2198-9826

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.