SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.025 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-441161

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mit und von dem Kanon lernen: zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie

[Zeitschriftenartikel]

Buckermann, Paul

Abstract

"Dieser Text knüpft an die jüngsten Beiträge in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem potenziellen soziologischen Lehrkanon in Deutschland an. Die bisherigen Ergebnisse werden bezüglich der Präsentation und Repräsentation von Soziologinnen neu gelesen. Im Zuge einer Prob... mehr

"Dieser Text knüpft an die jüngsten Beiträge in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zu einem potenziellen soziologischen Lehrkanon in Deutschland an. Die bisherigen Ergebnisse werden bezüglich der Präsentation und Repräsentation von Soziologinnen neu gelesen. Im Zuge einer Problematisierung von Semantiken des Kanonischen wird auf die implizite Unterrepräsentation historischer und zeitgenössischer Soziologinnen in Lehre, Forschung und Publikationsbetrieb hingewiesen. Der soziologische Betrieb als privilegierter Rahmen der Wissensproduktion, organisierte Disziplin und Teil dieser Gesellschaft wird damit unter Einbezug von Ergebnissen der Geschlechterforschung selbst Gegenstand soziologischer Analysen und Interventionen. Der Beitrag versteht sich als konstruktiver Einwurf in ein noch frühes Stadium der Debatte und plädiert für eine offene, reflektierte und diskriminierungssensible Weiterführung innerhalb der Disziplin." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Soziologie; Lehre; Forschung; Wissenschaftsdisziplin; Geschlechterverhältnis

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 81-91

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 8 (2015) 1

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.