SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.466 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436814

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa

The end of the post-socialist area? (de)regionalization in Eastern Europe
[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

Inhaltsverzeichnis: I. In der Grauzone? Politische Regime im postsowjetischen Raum - Carolin Holzmeier: Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad (11-14); Matthew Frear: Authoritarian consolidation and adapta... mehr

Inhaltsverzeichnis: I. In der Grauzone? Politische Regime im postsowjetischen Raum - Carolin Holzmeier: Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad (11-14); Matthew Frear: Authoritarian consolidation and adaptation. The case of Belarus (15-18); Anja Franke: Der treu sorgende Autokrat? Das herrschaftsstrategische Zusammenspiel von Ressourcen und Sozialpolitik in ressourcenreichen postsowjetischen Staaten (19-23); Dorothea Keudel: Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa (24-27); Claudia Stubler: Transformationsprozesse in der Ukraine (28-34). II. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Die Rolle der EUisierung - Doris Wydra: ...denn die neuen Grenzen sind im Kopf... Europakonzepte als Trennlinien. Die Ukraine als Beispiel (35-39); Melanie Müller: Die Bedeutung des Beitritts der Ukraine zur WTO (40-42); Tina Freyburg, Solveig Richter: Antizipierte EU-Mitgliedschaft: zur Wirkung politischer Konditionalität auf Demokratisierungsprozesse in der Europäischen Nachbarschaft (43-46); Vera Axyonova: Europeanization beyond Europe: is a comparison of EU political engagement in Eastern Europe and Central Asia possible? (47-51); Christoph Schnellbach: EUisierung des postsozialistischen Raums? Die Grenzen des "Politiktransfers" am Beispiel des Minderheitenschutzes (52-58). III. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Regionalisierungsprozesse - Sahra Damus: Polnisch als Qualifikation auf dem grenznahen Arbeitsmarkt - Sprachlernmotivationen von Schülern in Frankfurt (Oder) und Görlitz (59-63); Michael Bär: Die Ostseehäfen postsozialistischer Staaten - von staatlich gelenkten Umschlagsanlagen zu Schnittstellen globaler Logistikketten (64-68); Hristofor Hrisoskulov: Die Schwarzmeerregion - eine aufstrebende Region an der neuen Grenze der EU. Neue Nachbarn und neue Energiesicherheitsinteressen (69-74). IV. Zivilgesellschaft im postsozialistischen Raum: Gemeinsamkeiten und Entwicklungsperspektiven - Stipánka Busuleanu: Zivilgesellschaft in Russland - mit Unterstützung von Freunden? (75-79); Franziska Blomberg: Der Mangel an generalisiertem Vertrauen als das eigentliche "socialist legacy" im post-sozialistischen Europa (80-84); Michael Männel: Zivilgesellschaftliche Strukturen Russlands zwischen westlichen Theorien und russischem politischem Denken (85-89); Kathrin Müller: Der Einfluss nichtstaatlicher Akteure auf die regionalen Governancestrukturen in der Russischen Föderation. Dargestellt am Beispiel des Nizegorodskaâ Oblast' (90-96). V. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld sich ändernder Grenzen - Matej Kralj: Abtreibung des Sozialismus: die Identitätsfindung im slowenischen Verfassungsdiskurs (97-101); Veronika Siska: Das ironische Spiel mit dem nationalen Mythos in der tschechischen zeitgenössischen Kunst (102-105); Katharina Stadler: Zwischen staatlicher Integrität und ethnischer Autonomie - Identitätsfindung in zeitgenössischer georgischer Musik (106-108); Marc Zivojinovic: "Jugonostalgija" - ein postsozialistisches Identitätskonstrukt? (109-111); Ivo Mijnssen: Na i: zwischen Zukunft und Vergangenheit (112-116); Ada-Charlotte Regelmann: Politische Gemeinschaft, politische Institutionen und Minderheitspolitiken in der Slowakei 1998-2006 (117-122). VI. Postkonfliktgesellschaften: der Einfluss externer Akteure - Dominik Tolksdorf: Der Einfluss von EU-Akteuren auf Reformprozesse in Bosnien-Herzegowina (123-126); Hannah Kalhorn: Schülervertretung in Bosnien und Herzegowina. Demokratie an der Schule? (127-131); Sören Keil: Die Crux mit der Intervention. Zur Rolle internationaler Akteure in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens (132-136); Christian Strasser-Gackenheimer: Föderalismus und Autonomie im Kaukasus - die Rechte ethnischer Gruppen in den Verfassungen der Sowjetunion, der Russländischen Föderation und Georgiens (136-140); Sabine Höger: Mediation im georgisch-abchasischen Konflikt: wie eine Konfliktlösungsstrategie an ihre Grenzen stößt (141-145); Victoria Hudson: Russian soft power in the post-Soviet space and beyond (146-149).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zentralasien; Turkmenistan; Europa; Slowakei; politisches Regime; Ukraine; Entwicklungsland; Demokratisierung; Transformation; Kaukasusregion; Russland; Tschechische Republik; Europäisierung; Slowenien; postsozialistisches Land; Weißrussland; EU; Georgien; postkommunistische Gesellschaft; Nahost; Bosnien-Herzegowina; Konfliktlösung; Zivilgesellschaft; UdSSR-Nachfolgestaat; Osteuropa

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Konferenz
17. Tagung Junger Osteuropa-Experten "Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa". Berlin, 2009

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
153 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 104

ISSN
1616-7384

Status
begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.