Bibtex export

 

@book{ 2009,
 title = {Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa},
 year = {2009},
 series = {Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen},
 pages = {153},
 volume = {104},
 address = {Bremen},
 publisher = {Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen},
 issn = {1616-7384},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-436814},
 abstract = {Inhaltsverzeichnis: I. In der Grauzone? Politische Regime im postsowjetischen Raum - Carolin Holzmeier: Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad (11-14); Matthew Frear: Authoritarian consolidation and adaptation. The case of Belarus (15-18); Anja Franke: Der treu sorgende Autokrat? Das herrschaftsstrategische Zusammenspiel von Ressourcen und Sozialpolitik in ressourcenreichen postsowjetischen Staaten (19-23); Dorothea Keudel: Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa (24-27); Claudia Stubler: Transformationsprozesse in der Ukraine (28-34). II. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Die Rolle der EUisierung - Doris Wydra: ...denn die neuen Grenzen sind im Kopf... Europakonzepte als Trennlinien. Die Ukraine als Beispiel (35-39); Melanie Müller: Die Bedeutung des Beitritts der Ukraine zur WTO (40-42); Tina Freyburg, Solveig Richter: Antizipierte EU-Mitgliedschaft: zur Wirkung politischer Konditionalität auf Demokratisierungsprozesse in der Europäischen Nachbarschaft (43-46); Vera Axyonova: Europeanization beyond Europe: is a comparison of EU political engagement in Eastern Europe and Central Asia possible? (47-51); Christoph Schnellbach: EUisierung des postsozialistischen Raums? Die Grenzen des "Politiktransfers" am Beispiel des Minderheitenschutzes (52-58). III. Neuordnung des postsozialistischen Raums? Regionalisierungsprozesse - Sahra Damus: Polnisch als Qualifikation auf dem grenznahen Arbeitsmarkt - Sprachlernmotivationen von Schülern in Frankfurt (Oder) und Görlitz (59-63); Michael Bär: Die Ostseehäfen postsozialistischer Staaten - von staatlich gelenkten Umschlagsanlagen zu Schnittstellen globaler Logistikketten (64-68); Hristofor Hrisoskulov: Die Schwarzmeerregion - eine aufstrebende Region an der neuen Grenze der EU. Neue Nachbarn und neue Energiesicherheitsinteressen (69-74). IV. Zivilgesellschaft im postsozialistischen Raum: Gemeinsamkeiten und Entwicklungsperspektiven - Stipánka Busuleanu: Zivilgesellschaft in Russland - mit Unterstützung von Freunden? (75-79); Franziska Blomberg: Der Mangel an generalisiertem Vertrauen als das eigentliche "socialist legacy" im post-sozialistischen Europa (80-84); Michael Männel: Zivilgesellschaftliche Strukturen Russlands zwischen westlichen Theorien und russischem politischem Denken (85-89); Kathrin Müller: Der Einfluss nichtstaatlicher Akteure auf die regionalen Governancestrukturen in der Russischen Föderation. Dargestellt am Beispiel des Nizegorodskaâ Oblast' (90-96). V. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld sich ändernder Grenzen - Matej Kralj: Abtreibung des Sozialismus: die Identitätsfindung im slowenischen Verfassungsdiskurs (97-101); Veronika Siska: Das ironische Spiel mit dem nationalen Mythos in der tschechischen zeitgenössischen Kunst (102-105); Katharina Stadler: Zwischen staatlicher Integrität und ethnischer Autonomie - Identitätsfindung in zeitgenössischer georgischer Musik (106-108); Marc Zivojinovic: "Jugonostalgija" - ein postsozialistisches Identitätskonstrukt? (109-111); Ivo Mijnssen: Na i: zwischen Zukunft und Vergangenheit (112-116); Ada-Charlotte Regelmann: Politische Gemeinschaft, politische Institutionen und Minderheitspolitiken in der Slowakei 1998-2006 (117-122). VI. Postkonfliktgesellschaften: der Einfluss externer Akteure - Dominik Tolksdorf: Der Einfluss von EU-Akteuren auf Reformprozesse in Bosnien-Herzegowina (123-126); Hannah Kalhorn: Schülervertretung in Bosnien und Herzegowina. Demokratie an der Schule? (127-131); Sören Keil: Die Crux mit der Intervention. Zur Rolle internationaler Akteure in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens (132-136); Christian Strasser-Gackenheimer: Föderalismus und Autonomie im Kaukasus - die Rechte ethnischer Gruppen in den Verfassungen der Sowjetunion, der Russländischen Föderation und Georgiens (136-140); Sabine Höger: Mediation im georgisch-abchasischen Konflikt: wie eine Konfliktlösungsstrategie an ihre Grenzen stößt (141-145); Victoria Hudson: Russian soft power in the post-Soviet space and beyond (146-149).},
 keywords = {EU; post-socialist country; Zentralasien; Turkmenistan; Georgia; conflict resolution; post-communist society; Belorussia; Europa; Ukraine; Slovakia; Slowakei; Bosnia and Herzegovina; transformation; politisches Regime; Europe; democratization; Ukraine; Entwicklungsland; Demokratisierung; USSR successor state; civil society; Central Asia; Transformation; Eastern Europe; Kaukasusregion; Russland; Tschechische Republik; Caucasus region; Middle East; political regime; Russia; Europeanization; Europäisierung; Slowenien; postsozialistisches Land; Weißrussland; Turkmenistan; EU; Czech Republic; Slovenia; Georgien; postkommunistische Gesellschaft; Nahost; Bosnien-Herzegowina; Konfliktlösung; Zivilgesellschaft; UdSSR-Nachfolgestaat; developing country; Osteuropa}}