Endnote export

 

%T Die Praxis des Verräumlichens: eine soziologische Perspektive
%A Kajetzke, Laura
%A Schroer, Markus
%J Europa Regional
%N 1-2
%P 9-22
%V 21.2013
%D 2015
%K doing space; Praxistheorie
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-429797
%X Mit dem Etikett "Praxistheorien" wird zurzeit ein Bündel unterschiedlichster sozialwissenschaftlicher Theorieperspektiven versehen, die allerdings einige Forschungsmotivationen teilen. Zu diesen gehören u.a. die Betonung von Routinen, die soziale Ordnung relativ stabil reproduzieren, ein Fokus auf das implizite Wissen, das in Körpern und Artefakten gespeichert ist, sowie die Frage nach Machtverhältnissen und Subjektivierungsweisen. Im Zentrum des Artikels steht das Anliegen, praxistheoretische Annahmen auf den Raum zu übertragen und diesen als "Verräumlichung" zu konzipieren. Dabei werden aus neomarxistischen (Lefebvre), strukturierungstheoretischen (Bourdi- eu; Giddens), poststrukturalistischen (Foucault; de Certeau; Butler) und netzwerktheoretischen (Deleuze u. Guattari, Akteur-Netzwerk-Theorie) Ansätzen die Positionen zu verräumlichender und verräumlichter Praxis herausgearbeitet. Diese Zusammenschau kann zukünftige Forschung für die eigene Begriffsbildung und für die Verwendung sozialwissenschaftlicher Theorien sensibilisieren. Zudem evozieren die hier skizzierten Vorstellungen eines Verräumlichungsprozesses auch ein neues Verständnis von Identität, die unter den Vorzeichen verteilter Handlungsträgerschaft relational statt essentiell, als Vielheit statt als Einheit denkbar wird.
%X The label 'practice theories' is used to designate a diverse range of theoretical approaches within the social sciences, which - despite their many differences - share certain research interests, most notably among them the interest in the role of routines for the reproduction of social order, a focus on the implicit knowledge rooted in bodies and artifacts, and the enquiry into power relations and techniques of subjectivation. The focal concern of this article is to apply the basic tenets of practice theories to the concept of space, reconceptualising space as 'spatialisation'. Drawing on (neo-)marxism (Lefeb- vre), structuration theory (Bourdieu; Giddens), postructuralism (Foucault; de Certeau; Butler) and network philosophy and sociology (Deleuze u. Guattari, actor-network-theory), respectively, we will give a brief overview over the various conceptual frameworks within the field of practice theories which allow to conceive of practices as both spatialised and spatialising. The assorted perspectives may serve to provide future research with adequate terminology and theoretical designs. Finally, the notion of spatialisation is shown to have implications with regard to our understanding of identity, which - according to the idea of distributed action - has to be defined in relational and not essential terms, i.e., as a multiplicity and not a unity.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info