SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(374.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-429797

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Praxis des Verräumlichens: eine soziologische Perspektive

The practice of spatialisation: a sociological perspective
[Zeitschriftenartikel]

Kajetzke, Laura
Schroer, Markus

Abstract

Mit dem Etikett "Praxistheorien" wird zurzeit ein Bündel unterschiedlichster sozialwissenschaftlicher Theorieperspektiven versehen, die allerdings einige Forschungsmotivationen teilen. Zu diesen gehören u.a. die Betonung von Routinen, die soziale Ordnung relativ stabil reproduzieren, ein Fokus auf d... mehr

Mit dem Etikett "Praxistheorien" wird zurzeit ein Bündel unterschiedlichster sozialwissenschaftlicher Theorieperspektiven versehen, die allerdings einige Forschungsmotivationen teilen. Zu diesen gehören u.a. die Betonung von Routinen, die soziale Ordnung relativ stabil reproduzieren, ein Fokus auf das implizite Wissen, das in Körpern und Artefakten gespeichert ist, sowie die Frage nach Machtverhältnissen und Subjektivierungsweisen. Im Zentrum des Artikels steht das Anliegen, praxistheoretische Annahmen auf den Raum zu übertragen und diesen als "Verräumlichung" zu konzipieren. Dabei werden aus neomarxistischen (Lefebvre), strukturierungstheoretischen (Bourdi- eu; Giddens), poststrukturalistischen (Foucault; de Certeau; Butler) und netzwerktheoretischen (Deleuze u. Guattari, Akteur-Netzwerk-Theorie) Ansätzen die Positionen zu verräumlichender und verräumlichter Praxis herausgearbeitet. Diese Zusammenschau kann zukünftige Forschung für die eigene Begriffsbildung und für die Verwendung sozialwissenschaftlicher Theorien sensibilisieren. Zudem evozieren die hier skizzierten Vorstellungen eines Verräumlichungsprozesses auch ein neues Verständnis von Identität, die unter den Vorzeichen verteilter Handlungsträgerschaft relational statt essentiell, als Vielheit statt als Einheit denkbar wird.... weniger


The label 'practice theories' is used to designate a diverse range of theoretical approaches within the social sciences, which - despite their many differences - share certain research interests, most notably among them the interest in the role of routines for the reproduction of social order, a foc... mehr

The label 'practice theories' is used to designate a diverse range of theoretical approaches within the social sciences, which - despite their many differences - share certain research interests, most notably among them the interest in the role of routines for the reproduction of social order, a focus on the implicit knowledge rooted in bodies and artifacts, and the enquiry into power relations and techniques of subjectivation. The focal concern of this article is to apply the basic tenets of practice theories to the concept of space, reconceptualising space as 'spatialisation'. Drawing on (neo-)marxism (Lefeb- vre), structuration theory (Bourdieu; Giddens), postructuralism (Foucault; de Certeau; Butler) and network philosophy and sociology (Deleuze u. Guattari, actor-network-theory), respectively, we will give a brief overview over the various conceptual frameworks within the field of practice theories which allow to conceive of practices as both spatialised and spatialising. The assorted perspectives may serve to provide future research with adequate terminology and theoretical designs. Finally, the notion of spatialisation is shown to have implications with regard to our understanding of identity, which - according to the idea of distributed action - has to be defined in relational and not essential terms, i.e., as a multiplicity and not a unity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Raum; soziologische Theorie; Subjektivierung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
doing space; Praxistheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 9-22

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 21.2013 (2015) 1-2

Heftthema
Räume und Identitäten als soziale Praxis

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.