SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42686

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Authoritarianism in the new states of Central Asia: an overview of post-independence politics

Autoritarismus in den neuen Staaten Zentralasiens: ein Überblick über die politische Entwicklung nach Erlangung der Unabhängigkeit
[Forschungsbericht]

Brown, Bess A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Nach dem Zusammenbruch der UdSSR erwartete man, daß sich die neuen unabhängigen Staaten Zentralasiens als instabil und anfällig für Gewalt erweisen würden, doch haben vier Jahre Unabhängigkeit gezeigt, daß sie, mit der Ausnahme Tadschikistans, zu den stabilsten der sowjetischen Nachfolgestaaten geh... mehr

'Nach dem Zusammenbruch der UdSSR erwartete man, daß sich die neuen unabhängigen Staaten Zentralasiens als instabil und anfällig für Gewalt erweisen würden, doch haben vier Jahre Unabhängigkeit gezeigt, daß sie, mit der Ausnahme Tadschikistans, zu den stabilsten der sowjetischen Nachfolgestaaten gehören. Diejenigen der zentralasiatischen Führer, die den Erhalt der politischen und gesellschaftlichen Stabilität für wichtiger halten, fühlen sich in ihrer Wahl bestätigt. Die Präsidenten Kasachstans und Kirgisiens, die eine Demokratisierung versucht haben, wurden ihrerseits zunehmend autoritärer, um die Reformprogramme durchsetzen zu können. Die Notwendigkeit der Stabilität wird dadurch begründet, daß es Zentralasien an Erfahrung mit der Demokratie westlichen Stils mangelt und in der Region keine Tradition der Staatlichkeit existiert, obwohl die politische und kulturelle Oberschicht dort auch schon vor der Auflösung der UdSSR ein gut entwickeltes nationales Bewußtsein besaß. Westliche Beobachter, die darauf gehofft hatten, daß die Demokratie in Kasachstan und Kirgisien rasch Wurzeln schlagen würde, sahen sich enttäuscht, als die Präsidenten dieser Länder immer autokratischer regierten. Gleichzeitig wuchs das Interesse an Usbekistan trotz beträchtlicher Demokratiedefizite in einem Maße, wie der Westen die strategische Bedeutung dieses Landes erkannte.' (Autorenreferat)... weniger


'The newly independent states of Central Asia were expected after the breakup of the USSR to be prone to instability and violence, but four years of independence have shown them, with the exception of Tajikistan, to be among the most stable of the Soviet successor states. Those Central Asian leaders... mehr

'The newly independent states of Central Asia were expected after the breakup of the USSR to be prone to instability and violence, but four years of independence have shown them, with the exception of Tajikistan, to be among the most stable of the Soviet successor states. Those Central Asian leaders who consider the maintenance of political and social stability to have priority over reform consider that events have justified their choice. The presidents of Kazakhstan and Kyrgyzstan, who attempted to introduce democratization, have become more authoritarian in order to carry out their reform programs. The need for stability is grounded in the absence of any experience of Western-style democracy and in the lack of a tradition of staatehood in Central Asia, although national consciousness was well advanced among the Central Asian political and cultural elite prior to the disintegration of the USSR. Westerns who expected that democracy would take root rapidly in Kazakhstan and Kyrgyzstan have been disappointed as the leaders of those countries have become more authoritarian. At the same time, interest in authoritarian Uzbekistan has increased as the West recognizes the geopolitical importance of the country.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Zentralasien; Transformation; Turkmenistan; Autoritarismus; Innenpolitik; postsozialistisches Land; Tadschikistan; Kasachstan; postkommunistische Gesellschaft; Kirgisistan; Personenkult; Entwicklungsland; Demokratisierung; soziokulturelle Faktoren; Usbekistan; UdSSR-Nachfolgestaat; Staatsform

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion; Regierungssystem; Autoritäre Herrschaft; Historische Faktoren

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 46-1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.