SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(55.80 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422444

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globale Macht: zur Theorie strategischer Gruppen

Global power: the theory of strategic groups
[Arbeitspapier]

Evers, Hans-Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

"Die Theorie strategischer Gruppen geht davon aus, dass sich strategische Gruppen bilden, wenn neue Ressourcen infolge sozialen Wandels verfügbar werden. Es wird der Frage nachgegangen, wieweit Globalisierungsprozesse neue Aneignungschancen schaffen, die zur Bildung globaler strategischer Gruppen fü... mehr

"Die Theorie strategischer Gruppen geht davon aus, dass sich strategische Gruppen bilden, wenn neue Ressourcen infolge sozialen Wandels verfügbar werden. Es wird der Frage nachgegangen, wieweit Globalisierungsprozesse neue Aneignungschancen schaffen, die zur Bildung globaler strategischer Gruppen führen. 'Wissen' wird als eine solche strategische Ressource identifiziert, die eine strategische Gruppen-Formation ermöglicht. Dabei werden Ergebnisse der Managementtheorie aufgegriffen, in der als strategische Gruppe eine Gruppe von Unternehmen einer Branche bezeichnet wird, die ähnliche Wettbewerbsstrategien verfolgt. Wissen bzw. Forschung und Entwicklung sowie Globalisierung werden als strategische Ressource eingesetzt, um Wettbewerbsvorteile zu erringen, Marktanteile zu vergrößern und die Ertragslage zu verbessern. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, ob eine strategische Gruppe der Wissensarbeiter und Experten im Zuge der Globalisierung entsteht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Globalisierung; Macht; Geschäftsführung; Ressourcen; Gruppe; Strategie; Wettbewerb; Weltgesellschaft; Entwicklungsplanung; Wissen

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Management

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 322

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.