SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(95.99Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422297

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Formen der Transvergesellschaftung als gegenläufige Prozesse zur Nationsbildung in Usbekistan

Forms of transsocialization as processes running counter to nation-building in Usbekistan
[working paper]

Kaiser, Markus

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht den Prozess der Bildung von Translokalitäten in Usbekistan. Zentral- und Kleinasien sind Regionen, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur, segmentäre Sozialorganisation und somit durch eine parallele Existenz von diversen Identitätsebenen gekennzeichnet sin... view more

Der vorliegende Beitrag untersucht den Prozess der Bildung von Translokalitäten in Usbekistan. Zentral- und Kleinasien sind Regionen, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur, segmentäre Sozialorganisation und somit durch eine parallele Existenz von diversen Identitätsebenen gekennzeichnet sind. Die Zentralasiaten identifizieren sich gleichzeitig in unterschiedlichen Kontexten als Stammesmitglied oder Angehöriger einer ethnoregionalen Gruppe. Kulturelle Verschiedenheit wird jedoch mittels gemeinsamer Handelsinteressen überwunden. Nationale Grenzen und Ökonomien sind eine Ressource für den grenzüberschreitenden Handel und Reiseverkehr. Die Untersuchung ergibt, dass auf diese Weise die nationale Vielfalt zu einer verstärkten Integration führt und sich transnationale Identitäten bezogen auf Handel oder Familiennetzwerke innerhalb der benachbarten Länder entwickeln. Dadurch wird ein sozialer Raum geschaffen, der wiederum die Möglichkeit eröffnet, aus Geschäftsgründen länger an fremden Orten zu verweilen, wodurch sich eine weitere Verfestigung der entstehenden Translokalitäten mit ihren wirtschaftlichen Planungen und Absichten ergibt. Die dargestellten usbekisch-türkischen und islamischen Translokalitäten machen deutlich, dass ökonomisch motiviertes Handeln, moderne Kommunikationstechnologien, Mobilität und andere Beziehungen von Dauer sind und somit eine gemeinsame Welt jenseits von Grenzen und Verschiedenheit, eben Translokalitäten, geschaffen werden. Wichtig an diesen Beiträgen ist, dass die Diskussion um Vergesellschaftung aus ihrem engen nationalstaatlichen Kontext herausgehoben wird und in Bezug zu globalen, übernationalen und translokalen Vernetzungen gestellt wird. Dabei wird die Emergenz einer transnationalen bzw. globalen Vergesellschaft konstatiert, in der plurale soziale Aushandlungsprozesse auf globaler bzw. translokaler Ebene ausgetragen werden. Der Beitrag teilt insofern die grundlegende Einsicht, die sich im Kontext der Diskussionen um Globalisierung in den Sozialwissenschaften in den letzten Jahren herauskristallisiert hat, dass die Vorstellung des Zusammenfallens von Nationalstaat, Nationalökonomie und nationaler Gesellschaft einer Revision bedarf. Dabei wird die Ortsbedingung von Gemeinschaft aufgehoben, und es werden soziale Lebens- und Handlungszusammenhänge, neue soziale Landschaften entworfen, die über die nationalstaatliche Eingebundenheit hinausgehen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle diese neuen sozialen Konfigurationen und Strukturierungen von Gesellschaften für Rekonstituierungsprozesse von Nationalstaaten nicht nur im Vergesellschaftungsraum der ehemaligen Sowjetunion spielen. Der Beitrag schlägt daher vor, die nationalstaatliche Perspektive von Gesellschaftsformation zumindest um eine translokale bzw. transnationale Komponente zu erweitern, wenn nicht gar erstere fallen zu lassen.... view less

Keywords
Uzbekistan; Central Asia; state formation; migration; national identity; national integration; multicultural society; ethnic relations; developing country; USSR successor state; post-socialist country

Classification
Economic and Social Geography
Migration, Sociology of Migration
Population Studies, Sociology of Population
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Document language
German

Publication Year
2000

City
Bielefeld

Page/Pages
31 p.

Series
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 334

ISSN
0936-3408

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.