SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(228.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-421576

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Engendering development in Muslim societies: actors, discourses and networks in Malaysia, Senegal and Sudan

Geschlechtsspezifische Entwicklungsförderung in muslimischen Gesellschaften: Akteure, Diskurse und Netzwerke in Malaysia, Senegal und Sudan
[working paper]

Nageeb, Salma
Sieveking, Nadine
Spiegel, Anna

Corporate Editor
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über ein Forschungsprojekt, das sich mit der Verbreitung und Anwendung von Entwicklungskonzepten und -diskursen zu Geschlechtergleichheit, Armut sowie Menschenrechten beschäftigt und so den Einfluss kulturellen Kräfte auf den Prozess der sozialen Transformation auf l... view more

Der Beitrag gibt einen Überblick über ein Forschungsprojekt, das sich mit der Verbreitung und Anwendung von Entwicklungskonzepten und -diskursen zu Geschlechtergleichheit, Armut sowie Menschenrechten beschäftigt und so den Einfluss kulturellen Kräfte auf den Prozess der sozialen Transformation auf lokaler und globaler Ebene untersucht. Dabei konzentrieren sich die Ausführungen auf die Ergebnisse der Feldforschungen in den muslimischen Gesellschaften von Malaysia, Senegal und Sudan. Im Mittelpunkt stehen die translokalen Netzwerke und Verbindungen von nichtstaatlichen Organisationen, die sich mit der Situation der Frauen auseinandersetzen. Auf diese Weise entstehen im Kontext der islamischen Identität von Gesellschaften Verhandlungsprozesse, die translokale Räume konstituieren. Der erste Abschnitt beschreibt die Hauptentwicklungskonzepte zu Frauenrechten und Islamisierung, die seitens zivilgesellschaftlicher Organisationen in Malaysia lokal verhandelt werden, wodurch die Verbindung zu einem globalen Entwicklungsdiskurs hergestellt wird. Das ostasiatische Land zeichnet sich nämlich durch eine ausgeprägte soziale Polarisation (Einkommensungleichheit, Rolle der Frau) aus. Der zweite Abschnitt erörtert die Installierung globaler Entwicklungskonzepte im Senegal, wobei der Schwerpunkt hier auf den Aspekten der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern sowie den lokalen Frauenverbänden liegt. Der dritte Abschnitt stellt abschließend die politische Ausgangslage und die Arbeitsfelder von 'Frauen-NGOs' im bürgerkriegsgeschüttelten Sudan dar, die sich um Demokratisierung, die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen, Frieden sowie Armutsbekämpfung bemühen. (ICG2)... view less

Keywords
development strategy; promotion of development; Malaysia; Senegal; Sudan; human rights; poverty; equality of rights; gender role; woman; Islamic society; international organization; international aid; non-governmental organization; network; social change; social status; modernization; women's organization; advancement of women; Southeast Asia; developing country; Asia; West Africa; French-speaking Africa; Africa South of the Sahara; Africa; East Africa; Arab countries

Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies

Document language
English

Publication Year
2005

City
Bielefeld

Page/Pages
35 p.

Series
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 353

ISSN
0936-3408

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.