SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(405.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-42117

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die 'chinesische Bedrohung': Wahn oder Wirklichkeit?

The 'China threat': fact or fantasy?
[Forschungsbericht]

Wacker, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Der vorliegende Bericht befaßt sich mit der 'Perzeption', wonach von China, das auf dem Wege zur Wirtschaftsgroßmacht des 21. Jahrhunderts ist, aufgrund seiner expansionistischen Bestrebungen mittelfristig eine militärische Bedrohung für die Sicherheit insbesondere in Südostasien ausgeht. Zunächst w... mehr

Der vorliegende Bericht befaßt sich mit der 'Perzeption', wonach von China, das auf dem Wege zur Wirtschaftsgroßmacht des 21. Jahrhunderts ist, aufgrund seiner expansionistischen Bestrebungen mittelfristig eine militärische Bedrohung für die Sicherheit insbesondere in Südostasien ausgeht. Zunächst wird die sicherheitspolitische Situation Chinas nach dem Ende des Kalten Krieges umrissen. Die Schwierigkeiten bei der Berechnung der chinesischen Verteidigungsausgaben sowie die der Einschätzung der Modernisierung und der Möglichkeiten der chinesischen Armee bilden eine wesentliche Facette in der 'Bedrohungsperzeption'. Bei der Frage, wo und in welcher Form sich die 'chinesiche Bedrohung' realisieren könnte, konzentriert sich die Darstellung auf den Konfliktbereich, der die zwischen mehreren Staaten umstrittenen Inselgruppen im Südchinesichen Meer umfaßt. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, welche Schlußfolgerungen und Implikationen sich daraus für die Sicherheitspolitik der Länder im asiatisch-pazifischen Raum, vor allem der ASEAN-Staaten, in den nächsten Jahren ergeben werden. Abschließend wird dargestellt, welche Alternativen außenpolitischen Handelns für Chinas Führung denkbar sein können. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verteidigungspolitik; Pazifischer Raum; ASEAN; Kalter Krieg; China; Expansionspolitik; Asien; militärischer Konflikt; Finanzierung; Ostasien; Sicherheitspolitik; Militär; Entwicklungsland; internationale Beziehungen; Modernisierung

Klassifikation
Politikwissenschaft
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Volksrepublik China; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Streitkräfte/militärische Verbände; Verteidigungspotential; Verteidigungsausgaben; Perzeption; Nachbarländer; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 51-1995

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.