SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(552.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/ dcr.v1.6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neutralität, Transparenz und Kompetenz: rechtliche Ansatzpunkte für eine Neuregulierung des Suchmaschinenmarktes

Neutrality, Transparency and Media Literacy: Legal Starting Points for a Re-regulation of the Search Engine Market
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft

Schuster, Simon
Jürgens, Pascal
Dörr, Dieter
Stark, Birgit
Magin, Melanie

Abstract

Die Frage nach den gesellschaftlichen Implikationen der Google-Dienste steht schon länger auf der wissenschaftlichen Agenda. Auch die Rechtswissenschaft hat sich dieser Frage in der Vergangenheit bereits angenommen: Ansatz waren dabei häufig Fragen des Datenschutzes und des Rechts der Nutzer auf inf... mehr

Die Frage nach den gesellschaftlichen Implikationen der Google-Dienste steht schon länger auf der wissenschaftlichen Agenda. Auch die Rechtswissenschaft hat sich dieser Frage in der Vergangenheit bereits angenommen: Ansatz waren dabei häufig Fragen des Datenschutzes und des Rechts der Nutzer auf informationelle Selbstbestimmung. Eine Evaluierung der Relevanz des Suchmaschinendienstes als ein zentrales Funktionselement im Internet für die öffentliche Meinungsbildung steht allerdings noch aus. Dieser Frage versucht sich der Aufsatz unter Rückgriff auf neue Forschungsergebnisse aus der Kommunikationswissenschaft rechtswissenschaftlich zu nähern. Danach ist die Suchmaschine wegen ihrer Relevanz für die Meinungsvielfaltssicherung in eine gesellschaftliche Verantwortung hineingewachsen, deren Erfüllung der Gesetzgeber aufgrund seiner Gewährleistungsverantwortung absichern muss. Hierfür werden erste Regulierungsansätze vorgeschlagen, an denen sich eine Neuregulierung orientieren könnte.... weniger


Scientific research on the societal implications of Google’s manifold set of services has a long-standing tradition. Legal scholars have so far mainly focused on data protection, privacy and the "right to informational self-determination". Search engines’ role in opinion formation, however, has rare... mehr

Scientific research on the societal implications of Google’s manifold set of services has a long-standing tradition. Legal scholars have so far mainly focused on data protection, privacy and the "right to informational self-determination". Search engines’ role in opinion formation, however, has rarely if ever been the subject of a rigorous analysis. This article draws on recent research from mass communication research in order to provide a first assessment of the necessity and possible approaches to search engine regulation from the perspective of media law and plurality.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtsgrundlage; Meinungsbildung; Meinungsvielfalt; Information; Personalisierung; Bewertung; Marktmacht; Marktstellung; Gate-keeper; Selektion; Regulierung; Internet; Suchmaschine; rechtliche Faktoren; staatliche Einflussnahme

Klassifikation
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
interaktive, elektronische Medien

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft

Herausgeber
Emmer, Martin; Strippel, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 87-118

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 1

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-01-5

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.