Endnote export

 

%T Netzneutralität aus öffentlichkeitstheoretischer Sicht: Kommunikationswissenschaftliche Dimensionen der Debatte
%A Löblich, Maria
%A Musiani, Francesca
%E Emmer, Martin
%E Strippel, Christian
%P 283-297
%V 1
%D 2015
%K Netzneutralität
%@ 2198-7610
%@ 978-3-945681-01-5
%X Dieser Beitrag entwickelt eine öffentlichkeitstheoretische Perspektive auf Netzneutralität, erschließt den Forschungsstand aus dieser Sicht und zeigt Schnittstellen zur Kommunikationswissenschaft auf. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Eingriffe in die Architektur des Internets dazu dienen können, öffentliche Kommunikation zu ermöglichen, aber auch zu beschränken. Theoretische Grundlage ist das Öffentlichkeitsmodell des schwedischen Kommunikationswissenschaftlers Peter Dahlgren (2005). Die drei Analysedimensionen in diesem Modell machen auf Themenkomplexe in der Netzneutralitätsdebatte aufmerksam, die für die Kommunikationswissenschaft relevant sind: die technischen und ökonomischen Aspekte beim Zugang zur Internetinfrastruktur (Struktur) sowie der Zusammenhang von Netzneutralität und Online-Inhalten, insbesondere inhaltliche Vielfalt, Kontrolle und Zensur (Darstellung). Die Interaktionsdimension fragt, wie Dialog- und Vernetzungsmöglichkeiten durch eine bestimmte Internetarchitektur beeinflusst werden. Die Reinterpretation von Netzneutralität erlaubt es auch, auf kommunikationswissenschaftliche Forschung hinzuweisen, die die Debatte um Netzneutralität um wichtige Gesichtspunkte bereichert, auch wenn sie nicht explizit diesen Begriff verwendet.
%X Our paper re-interprets the net neutrality debate from the perspective of public sphere theory. It is based on Peter Dahlgren’s (2005) concept of the public sphere. This concept is based on three analytical dimensions: the structural, the representational and the interactional dimension of public sphere. We apply these analytical dimensions to the body of research on net neutrality and use them as a heuristic framework that helps us to identify net neutrality areas that are relevant for communication studies. Each dimension serves as an entry point into a particular set of net neutrality issues, such as technical and economic implications for audiovisual content providers (structural dimension), content diversity and control (representational dimension), and the modes, cultures and spaces of social communication online, closed systems or “walled gardens” in particular (interactional dimension). This paper also illuminates how communication research, even if it does not explicitly refer to net neutrality, can inform this debate.
%C DEU
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info