SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.320 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-417790

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Insiders, outsiders and the politics of corporate governance: how ownership shapes party positions in Britain, Germany and France

Insider, Outsider und die Politik der Corporate Governance: wie Unternehmenseigentum die Positionen von Parteien in Großbritannien, Deutschland und Frankreich prägt
[Arbeitspapier]

Callaghan, Helen

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

Dieses Papier argumentiert, dass Unterschiede in der Streuung von Unternehmensbesitz miterklären, warum Parteipositionen zum Thema Corporate Governance in verschiedenen Ländern und über Zeit stark variieren. Meist wird davon ausgegangen, dass Links/Rechts-Konflikte Kapital und Arbeit gegenüberstelle... mehr

Dieses Papier argumentiert, dass Unterschiede in der Streuung von Unternehmensbesitz miterklären, warum Parteipositionen zum Thema Corporate Governance in verschiedenen Ländern und über Zeit stark variieren. Meist wird davon ausgegangen, dass Links/Rechts-Konflikte Kapital und Arbeit gegenüberstellen. Dabei wird übersehen, dass „Kapital“ in Bezug auf Unternehmenskontrolle kein homogenes Ganzes ist. Zwei Gruppen mit divergierenden Interessen müssen unterschieden werden: „Insiders“, die ein direktes Mitspracherecht in der Unternehmensführung haben, und „Outsiders“, die indirekt Kontrolle ausüben, indem sie mit Ausstieg drohen. Parteipositionen unterscheiden sich mit dem Größenverhältnis der Insider- und Outsider-Gruppen, die wiederum von der Struktur des Unternehmenseigentums abhängt. Das Papier stützt sich auf politische Debatten zur Übernahmeregulierung in Großbritannien, Deutschland und Frankreich seit den 1950er-Jahren. Es leistet einen Beitrag zur Forschung über Parteienwettbewerb, Corporate Governance, Spielarten des Kapitalismus und institutionellen Wandel. [Autorenreferat]... weniger


This paper argues that differences in the dispersion of corporate ownership can help explain why party positions on corporate governance vary across countries and over time. Expectations that left/right conflicts should pitch capital against labor overlook that “capital” is not a homogenous constitu... mehr

This paper argues that differences in the dispersion of corporate ownership can help explain why party positions on corporate governance vary across countries and over time. Expectations that left/right conflicts should pitch capital against labor overlook that “capital” is not a homogenous constituency with regard to corporate governance issues. Two segments of capital with diverging interests need to be distinguished: “insiders” with voice over company management, and “outsiders” who exercise arms-length control by threatening exit. Party positions depend on the relative size of the insider and outsider constituencies, which in turn depends on countries’ prevailing structure of corporate ownership. The paper draws on evidence from British, German and French political debates over takeover regulation from the 1950s onward. It speaks to the literatures on party competition, corporate governance, Varieties of Capitalism and institutional change. [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großbritannien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Corporate Governance; Eigentum; Unternehmen; Partei; Parteipolitik; Unternehmenspolitik; Eigentumsverhältnisse; Eigentumsrecht; Mitsprache

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 9

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.