Download full text
(442.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-414567
Exports for your reference manager
Die europäisch-indischen Beziehungen: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
[working paper]
Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
Abstract
Die bilateralen Verhandlungen zwischen der EU und Indien für ein gemeinsames Freihandelsabkommen sollten im Jahr 2014 zum Abschluss kommen, wurden aber durch die indischen Wahlen unterbrochen. Bislang ist immer noch kein Termin für die Weiterverhandlung gesetzt. Die europäisch-indischen Beziehungen ... view more
Die bilateralen Verhandlungen zwischen der EU und Indien für ein gemeinsames Freihandelsabkommen sollten im Jahr 2014 zum Abschluss kommen, wurden aber durch die indischen Wahlen unterbrochen. Bislang ist immer noch kein Termin für die Weiterverhandlung gesetzt. Die europäisch-indischen Beziehungen haben im vergangenen Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen. Bei genauerem Hinsehen verbergen sich jedoch hinter der euphorischen rhetorischen Fassade strategischer Partnerschaft immer noch divergierende Weltanschauungen, Politiken und Erwartungen. Die außenpolitischen Perzeptionen und Prioritäten der EU und Indiens haben sich historisch betrachtet aus völlig unterschiedlichen Ausgangslagen heraus entwickelt. Entsprechend divergieren auch die heutigen Zielsetzungen. Die außenpolitischen Gemeinsamkeiten Indiens mit den USA sind ausgeprägter als jene mit der EU. Eine engere Kooperation zwischen beiden Parteien blieb stets hinter der Rhetorik zurück und beschränkt sich oft auf luftige Absichtserklärungen. Es fehlt an einer unterstützenden indischen Diaspora in Europa und an einem gemeinsamen Herangehen an bestimmte globale Herausforderungen. Nicht zuletzt begrenzen auch tradierte Denkschablonen eine dynamische Fortentwicklung der Partnerschaft. Indien erstrebt für sich selbst eine Großmachtrolle und ist sicherheitspolitisch auf China und Pakistan fixiert. Europas Interessen gelten vor allem dem friedlichen Ausgleich innerhalb Europas und der Intensivierung der Außenwirtschaftsbeziehungen. Entwicklungspolitisch leidet die Glaubwürdigkeit der EU auch in Südasien an mangelnder Kohärenz. Dem enormen Potenzial, das die EU für Indien bietet, wurde bis jetzt aus indischer Perspektive zu wenig Beachtung geschenkt. Andererseits sollte man sich aufseiten der EU Gedanken darüber machen, ob ein Teil der großen Aufmerksamkeit, welche China in den vergangenen Jahren zugekommen ist, nicht besser auf Indien gerichtet werden sollte.... view less
Keywords
EU; India; bilateral relations; international cooperation; development aid; free trade; economic relations; developing country
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Document language
German
Publication Year
2014
City
Hamburg
Page/Pages
8 p.
Series
GIGA Focus Asien, 9
ISSN
1862-359X
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works