Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBekmeier-Feuerhahn, Sigridde
dc.contributor.authorEichenlaub, Angelikade
dc.date.accessioned2014-12-19T10:28:46Z
dc.date.available2014-12-19T10:28:46Z
dc.date.issued2004de
dc.identifier.issn1615-8261de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41032
dc.description.abstractVor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbs um höhere Studentenquoten und begrenzte Fördermittel im Bildungsbereich der Bundesrepublik Deutschland ist das Thema der Studie die Erarbeitung und Gestaltung eines Universitäts-Logos am Beispiel der Universität Lüneburg. Dabei geht es jedoch keineswegs um den Entwurf eines neuen Universitäts-Logos, sondern um die Erarbeitung eines Konzeptionsraumes, in dem sich die Kreation eines Logos abspielen sollte. Die Ausführungen gliedern sich in zwei Abschnitte: Das erste Kapitel umfasst theoretische Grundlagen, die bei der Kreation eines Universitäts-Logos relevant sind. Dazu gehört insbesondere der Aspekt der Corporate Identity als Instrument des Identitätsmanagement. Das zweite Kapitel stellt die empirischen Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der Universität dar und zwar Studenten, Professoren bzw. wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern. Untersucht wird, wie sie die verschiedenen Logo-Fassungen bewerten, die an der Universität Lüneburg im Gebrauch sind, ob sie ein neues Logo wichtig finden und was sie in dem ihnen präsentierten Merkmalskatalog der Universität Lüneburg als zutreffend erachten. Die Ergebnisse der Studie können Richtschnur für die Entwicklung eines Logos sein, das nach innen und außen als Markenzeichen der Universität fungiert. Die Untersuchung macht deutlich, dass eine effektive Logogestaltung in Prozesse der psychischen Informationsverarbeitung eingebunden ist und an sozialtechnische Gesetzmäßigkeiten anknüpft, die auch beinhalten, dass eine häufige Präsenz des Logos im Blickfeld der Betrachter den Aneignungsprozess unterstützt. Das Logo sollte also bei jeglicher kommunikativer Aktivität der Universität Lüneburg erscheinen, sei es intern zur Information von Studierenden und Mitarbeitern oder extern zur Repräsentation der Universität. Um dies zu erreichen, muss das Logo effizient implementiert und mühelos genutzt werden können. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleEin Markenzeichen für die Universität: wie kann die Identität der Universität in einem Bild verdichtet werden?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesBerichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozMarketingde
dc.subject.classozMarketingen
dc.subject.thesozvisuelle Wahrnehmungde
dc.subject.thesozMarketingde
dc.subject.thesozRepräsentationde
dc.subject.thesozpublic relations worken
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozUniversitätde
dc.subject.thesozCorporate Identityde
dc.subject.thesozÖffentlichkeitsarbeitde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozmarketingen
dc.subject.thesozMarkede
dc.subject.thesozcorporate identityen
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesoztrademarken
dc.subject.thesozLeitbildde
dc.subject.thesozIdentifikationde
dc.subject.thesozidentificationen
dc.subject.thesozrepresentationen
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozexampleen
dc.subject.thesozvisual perceptionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-410320
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10056648
internal.identifier.thesoz10042019
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10051656
internal.identifier.thesoz10053789
internal.identifier.thesoz10046729
internal.identifier.thesoz10079893
internal.identifier.thesoz10060812
internal.identifier.thesoz10051011
internal.identifier.thesoz10053596
internal.identifier.thesoz10060811
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo49de
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz1090405
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorWerkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.
internal.identifier.corporateeditor613
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusErstveröffentlichungde
dc.description.pubstatusPrimary Publicationen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus5
internal.identifier.review2
internal.identifier.series889
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedtrue
internal.pdf.restrictionscontentExtraction - modifiy - modifyAnnotation
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record