SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.336 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-405305

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Landjugend und Entwicklung der sozialistischen Lebensweise in den Dörfern: Komplexmaterial III ; Kongreß junger Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 1984

Rural youth and development of the socialist way of life in villages: complex material III; 1984 Congress of young cooperative farmers and workers in agriculture, forestry and the food industry
[Forschungsbericht]

Holzweißig, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Das vorliegende Material wurde aus Forschungsberichten, Publikationen, Expertisen und mehreren Projekten der Abteilung Landjugend des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) erarbeitet. Verwendung fanden auch Zuarbeiten der Abteilung Massenkommunikation des ZIJ zur Freizeitgestaltung der Landjuge... mehr

Das vorliegende Material wurde aus Forschungsberichten, Publikationen, Expertisen und mehreren Projekten der Abteilung Landjugend des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) erarbeitet. Verwendung fanden auch Zuarbeiten der Abteilung Massenkommunikation des ZIJ zur Freizeitgestaltung der Landjugend. Im einzelnen werden die Problemkreise "politisch-ideologische Grundüberzeugungen und agrarpolitische Einstellungen Jugendlicher in der landwirtschaftlichen Produktion", "Arbeitseinstellung und Leistungsverhalten Jugendlicher in der landwirtschaftlichen Produktion", "Landjugend und Entwicklung der sozialistischen Lebensweise in den Dörfern" und "Junge Intelligenz in der Landwirtschaft" ausführlich dargestellt. Teil III beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Landlebens im Sozialismus, bzw. der Rolle des Dorfes bei der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise und der Wohnortverbundenheit. Im weiteren Verlauf werden Fragen der Gestaltung eines interessanten geistig-kulturellen und sportlich- touristischen Lebens der Jugend in den Dörfern und die in diesem Rahmen zu beachtende besondere Rolle der SED diskutiert. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; DDR; Sozialismus; Landwirtschaft; Agrarproduktion; Genossenschaft; Landwirt; Forstwirtschaft; Nahrungsmittel; Lebensstil; Dorf; Lebensweise; Freizeit

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Agrarsoziologie
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
65 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.