SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.062 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-405094

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Lenin"-Studie

"Lenin" study
[Forschungsbericht]

Bisky, Lothar

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegendende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig nimmt Lenins 100. Geburtstag zum Anlaß, die Wirksamkeit der polit-ideologischen Propaganda (Lenin-Propaganda) bei Jugendlichen in der DDR zu untersuchen, um die These zu bestätigen, die besagt, "daß sich ideologische Grundein... mehr

Die vorliegendende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig nimmt Lenins 100. Geburtstag zum Anlaß, die Wirksamkeit der polit-ideologischen Propaganda (Lenin-Propaganda) bei Jugendlichen in der DDR zu untersuchen, um die These zu bestätigen, die besagt, "daß sich ideologische Grundeinstellungen Jugendlicher unter dem Einfluß einer vielfältigen intensiven Propaganda sichtbar festigen bzw. positiv entwickeln müßten". Mittels Fragebögen wurden Schüler und junge Arbeiter zuerst im Januar und dann noch einmal im April 1970 zu speziellen Formen sowie zur Bedeutung und zum Einfluß der Propaganda befragt. Folgende Aspekte wurden berücksichtigt: (1) Arten der Informationsquellen, die zur wirksamen Verbreitung der Propaganda beitragen; (2) Einfluß der Werke Lenins; (3) Einfluß auf die Grundeinstellung zum Sozialismus und der SED; (4) Einflüsse auf die Wehreinstellung; (5) Einflüsse auf die Einstellung zur sozialistischen Gesellschaft und zum Internationalismus; (6) Einflüsse auf die Einstellung zum Klassengegner mit besonderem Bezug auf die BRD. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Marxismus-Leninismus; Jugendlicher; Propaganda; Einfluss; Einstellung; Sozialismus; politischer Einfluss

Klassifikation
Sozialpsychologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1970

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
86 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.