SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(549.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-404591

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ergebnisse der DDR-repräsentativen Meinungsumfrage M3

Results of the GDR-representative opinion poll M3
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Mit der Meinungsumfrage sollen "repräsentative Aussagen von DDR-Bürgern zur Bewertung der aktuell-politischen Situation sowie Vorstellungen zur Entwicklung des Landes, zwei Wochen vor der Volkskammerwahl am 18.03.1990" gewonnen werden. Rund 1300 Bürger und Bürgerinnen über 15 Jahre wurden im Februar... mehr

Mit der Meinungsumfrage sollen "repräsentative Aussagen von DDR-Bürgern zur Bewertung der aktuell-politischen Situation sowie Vorstellungen zur Entwicklung des Landes, zwei Wochen vor der Volkskammerwahl am 18.03.1990" gewonnen werden. Rund 1300 Bürger und Bürgerinnen über 15 Jahre wurden im Februar und März 1990 mittels eines Fragebogens mit offenen und geschlossenen Indikatoren befragt. Im Einzelnen ging es um Wahlbeteiligung und Parteienpräferenzen, um das Vertrauen zu politischen Persönlichkeiten der DDR und der BRD, um die Haltung zur deutsch-deutschen Vereinigung, um die Entscheidung für oder gegen einen Verbleib in der DDR und um Zukunftserwartungen. Im Ergebnis erweisen sich z.B. Bundespräsident von Weizsäcker und DDR-Ministerpräsident Modrow als die anerkanntesten Politiker, und Zukunftsoptimismus hängt bei den jüngeren Bürgern von einer Befürwortung der deutschen Vereinigung ab. (pbb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wiedervereinigung; Wahlbeteiligung; öffentliche Meinung; politische Einstellung; Politiker; Partei; DDR; Präferenz; Vertrauen; Zukunftsperspektive

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
22 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.