SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(834.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403777

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Kino-DDR 90": Forschungsbericht zum Projekt. T. 2: Filminteressen und -erwartungen von Besuchern des Kino-Sommers 1989

"Cinema GDR 1990": research report on the project. Part 2: film interests and expectations of moviegoers in the summer of 1989
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Untersuchung wurde im Mai/Juni 1989 in fünf Bezirken der DDR und Berlin anhand von 240 von Kinoleitern und kulturpolitischen Mitarbeitern usw. ausgefüllten Fragebögen durchgeführt. Neben demographischen Angaben ging es (1) um Haltungen und Einstellungen zur Kinosituation in der DDR und um Erfahr... mehr

Die Untersuchung wurde im Mai/Juni 1989 in fünf Bezirken der DDR und Berlin anhand von 240 von Kinoleitern und kulturpolitischen Mitarbeitern usw. ausgefüllten Fragebögen durchgeführt. Neben demographischen Angaben ging es (1) um Haltungen und Einstellungen zur Kinosituation in der DDR und um Erfahrungen mit dieser Situation; (2) um Filminteressen, -erwartungen und -wertmaßstäbe; (3) um die Beliebtheit verschiedener Freizeitaktivitäten und Interessen und (4) um ausgewählte Arbeits- und Lebensbedingungen. Es zeigt sich u.a., daß die Freizeitinteressen der im Kinowesen Beschäftigten sich kaum von denen anderer Beschäftigter unterschieden. Aufgrund der Entwicklungstrends im DDR-Kino seit 1980 und erweiterter Überlegungen zur Funktion des Kinos in den 90er Jahren werden Hypothesen zur neuen Rolle des Kinobesuchs und des DEFA-Spielfilms formuliert. (pbb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Kino; Mitarbeiter; Interessenorientierung; Einstellung; Film; Arbeitszufriedenheit; Programmangebot; Freizeitbeschäftigung; Lebensbedingungen; Qualifikationsanforderungen

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
26 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.