SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.285 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403730

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Jugend braucht eine neue Perspektive: Problempapier

Youth needs a new perspective: problem paper
[Forschungsbericht]

Bertram, Barbara
Chrappa, Michael
Hartung, Uwe
Kasek, Leonhard
Locker, Beate
Spitzky, Norbert
Thiele, Gisela

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Autoren des Papiers reagieren auf die Ereignisse des Jahres 1989 in der DDR mit Gruppenbefragungen von Jugendlichen und Betriebsleitern, Funktionären der FDJ, SED und des Neuen Forums, um Perspektiven für die Jugend zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist die Feststellung: "Die Ereignisse seit dem Somm... mehr

Die Autoren des Papiers reagieren auf die Ereignisse des Jahres 1989 in der DDR mit Gruppenbefragungen von Jugendlichen und Betriebsleitern, Funktionären der FDJ, SED und des Neuen Forums, um Perspektiven für die Jugend zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist die Feststellung: "Die Ereignisse seit dem Sommer 1989 zeigen deutlich, daß eine Gesellschaft in existenzielle Gefahr gerät, wenn die Jugend in ihr keine annehmbare Perspektive sieht... Wir beobachten in den letzten Jahren zunehmend eine Schere zwischen optimistischer Einschätzung der persönlichen Zukunft und Pessimismus in der Bewertung der gesellschaftlichen Zukunft." Die Gespräche befaßten sich mit folgenden Themen: Leistungsprinzip und Leistungsbereitschaft, Interessenvertretung der Jugend im Betrieb, Leitungsprozesse und Leitungstätigkeit, Arbeit und Freizeit, Perspektiven im Beruf. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugend; Zukunftsperspektive; Motivation; Leistung; Jugendvertretung; Berufsaussicht; Freizeit; Interesse

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
47 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.