SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.873 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Erfahrungen Jugendlicher

Social experiences of adolescents
[Forschungsbericht]

Dennhardt, Rudolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Um die Arbeit des Jugendverbandes FDJ der DDR neuen Bedürfnissen und Erwartungen anpassen zu können, wurde im Sommer 1988 eine Befragung von 1.900 Jugendlichen zu ihrem Geschichtsbewußtsein und speziell zu ihrer Einstellung zum DDR-Alltag durchgeführt. Hintergrund der Untersuchung ist das zunehmend ... mehr

Um die Arbeit des Jugendverbandes FDJ der DDR neuen Bedürfnissen und Erwartungen anpassen zu können, wurde im Sommer 1988 eine Befragung von 1.900 Jugendlichen zu ihrem Geschichtsbewußtsein und speziell zu ihrer Einstellung zum DDR-Alltag durchgeführt. Hintergrund der Untersuchung ist das zunehmend gespannte Verhältnis der Jugendlichen zur FDJ und die nachlassende Identifikation mit ihrem Verband (So antworteten z. B. nur 19 Prozent zustimmend auf die Frage: "Die FDJ vertritt meine Interessen."; lediglich 1 Prozent der Schüler gaben ohne Vorbehalte die Antwort: "Ich werde in meiner FDJ-Gruppe gebraucht."). Als Fazit wird auf Grund dieser Ergebnisse folgerichtig formuliert: "Insgesamt stellt sich für den Jugendverband mit wachsendem Nachdruck die Aufgabe, die Verbundenheit mit den Jugendlichen unbedingt zu vertiefen." Insbesondere werden eine "Entfaltung der innerverbandlichen Demokratie, der Selbständigkeit und der Eigenverantwortlichkeit" für die Verbandsorgane und -mitglieder gefordert. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; historische Entwicklung; Verbandspolitik; Erfahrung; FDJ; Jugendlicher; DDR; Identifikation; Einstellung; Jugendorganisation; sozialistischer Staat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
69 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.