Download full text
(17.74Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401092
Exports for your reference manager
Amok und Organisation: empirische und theoretische Fährten auf dem Weg zu einer operativen Diskursanalyse
Amok and organization: empirical and theoretical tracks on the road to an operative discourse analysis
[journal article]
Abstract
"Ein Amoklauf wie der am 11.03.2009 in Winnenden überrascht die Gesellschaft, in der er stattfindet. Er fungiert gewissermaßen als Bezugspunkt für die mediale Ausleuchtung beteiligter Organisationen, Milieus, Personen und schließlich des Täters selbst. Fragen werden gestellt, Erklärungen gesucht und... view more
"Ein Amoklauf wie der am 11.03.2009 in Winnenden überrascht die Gesellschaft, in der er stattfindet. Er fungiert gewissermaßen als Bezugspunkt für die mediale Ausleuchtung beteiligter Organisationen, Milieus, Personen und schließlich des Täters selbst. Fragen werden gestellt, Erklärungen gesucht und Prognosen abgegeben, wie in Zukunft ein solches Ereignis verhindert werden kann. Diese Dynamik ist jedoch nicht nur auf der Ebene des medialen Diskurses, sondern auch in der Organisation Schule beobachtbar, namentlich in einem vorn Amoklauf nicht (direkt) betroffenen oberbayerischen Gymnasium. Der Diskurs - so lässt sich empirisch sehen - setzt sich auf mehr als einer Ebene fort. Um dies diskursanalytisch beobachten zu können, bedarf es einer organisationssoziologisch fundierten Erweiterung diskursanalytischer Werkzeuge. Im Rahmen dieses Beitrages soll dies anhand einer Synthese von Niklas Luhmanns Systemtheorie und Michel Foucaults Diskurstheorie geleistet werden. Zentraler Anknüpfungspunkt ist die operative Ausrichtung beider Theorien. Ziel ist es, erste Überlegungen zu einer operativ erweiterten Diskursanalyse anzustellen, um damit den Amoklauf-Diskurs nach Winnenden als Beispiel einer komplexen neuen Welt beschreiben zu können." (Autorenreferat)... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; school; pupil; organizational sociology; offender; media; organizations; social milieu; discourse analysis; Bavaria; secondary school (Gymnasium); criminality; Foucault, M.; system theory; sociological theory
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Secondary Education Sector Upper Level
Organizational Sociology
Method
applied research; empirical; qualitative empirical; basic research; theory application
Document language
German
Publication Year
2012
Page/Pages
p. 27-41
Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft (2012) 2
Issue topic
Komplexe neue Welt: ausgewählte Beiträge vom 3. Studentischen Soziologiekongress 2011
ISSN
2198-9826
Status
Published Version; peer reviewed