SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(17.74 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-401092

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Amok und Organisation: empirische und theoretische Fährten auf dem Weg zu einer operativen Diskursanalyse

Amok and organization: empirical and theoretical tracks on the road to an operative discourse analysis
[Zeitschriftenartikel]

Lipp, Benjamin

Abstract

"Ein Amoklauf wie der am 11.03.2009 in Winnenden überrascht die Gesellschaft, in der er stattfindet. Er fungiert gewissermaßen als Bezugspunkt für die mediale Ausleuchtung beteiligter Organisationen, Milieus, Personen und schließlich des Täters selbst. Fragen werden gestellt, Erklärungen gesucht und... mehr

"Ein Amoklauf wie der am 11.03.2009 in Winnenden überrascht die Gesellschaft, in der er stattfindet. Er fungiert gewissermaßen als Bezugspunkt für die mediale Ausleuchtung beteiligter Organisationen, Milieus, Personen und schließlich des Täters selbst. Fragen werden gestellt, Erklärungen gesucht und Prognosen abgegeben, wie in Zukunft ein solches Ereignis verhindert werden kann. Diese Dynamik ist jedoch nicht nur auf der Ebene des medialen Diskurses, sondern auch in der Organisation Schule beobachtbar, namentlich in einem vorn Amoklauf nicht (direkt) betroffenen oberbayerischen Gymnasium. Der Diskurs - so lässt sich empirisch sehen - setzt sich auf mehr als einer Ebene fort. Um dies diskursanalytisch beobachten zu können, bedarf es einer organisationssoziologisch fundierten Erweiterung diskursanalytischer Werkzeuge. Im Rahmen dieses Beitrages soll dies anhand einer Synthese von Niklas Luhmanns Systemtheorie und Michel Foucaults Diskurstheorie geleistet werden. Zentraler Anknüpfungspunkt ist die operative Ausrichtung beider Theorien. Ziel ist es, erste Überlegungen zu einer operativ erweiterten Diskursanalyse anzustellen, um damit den Amoklauf-Diskurs nach Winnenden als Beispiel einer komplexen neuen Welt beschreiben zu können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Schule; Schüler; Organisationssoziologie; Täter; Medien; Organisationen; soziales Milieu; Diskursanalyse; Bayern; Gymnasium; Kriminalität; Foucault, M.; Systemtheorie; soziologische Theorie

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Bildungswesen Sekundarstufe II
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ; Grundlagenforschung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 27-41

Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft (2012) 2

Heftthema
Komplexe neue Welt: ausgewählte Beiträge vom 3. Studentischen Soziologiekongress 2011

ISSN
2198-9826

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.