SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.061 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400906

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Das Verhältnis Jugendlicher zur populären Musik": (POP 87) ; erste Ergebnisse der Untersuchung

"The relationship between adolescents and popular music": (POP 87); initial results of the study
[Forschungsbericht]

Felber, Holm
Stiehler, Hans-Jörg

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

1987 wurden DDR-Jugendliche in mehreren Untersuchungen zu ihrer Einstellung zu populärer Musik befragt. Es wurden quantitative Werte in Bezug auf das Nutzungsverhalten (Fernseh- und Phononutzung, Ausmaß bei Freizeitaktivitäten, Interessen an Tanz- und Konzertveranstaltungen, Rolle von Tonträgern) so... mehr

1987 wurden DDR-Jugendliche in mehreren Untersuchungen zu ihrer Einstellung zu populärer Musik befragt. Es wurden quantitative Werte in Bezug auf das Nutzungsverhalten (Fernseh- und Phononutzung, Ausmaß bei Freizeitaktivitäten, Interessen an Tanz- und Konzertveranstaltungen, Rolle von Tonträgern) sowie Meinungen und Interessen zu bestimmten Musikformen und Interpreten ermittelt. Besondere Beachtung wurde auf die Frage gelegt, welche Rolle in der DDR produzierte Rock- und Popmusik spielt (zwischen 1979 und 1987 sank der Anteil der Jugendlichen von 49 auf 11%, der ihren Lieblingstitel aus der DDR-Produktion wählte). Insgesamt wird eine fortschreitende Orientierung an internationalen Musiktrends beobachtet. Weitere Popularitätsverluste für DDR-Musik sollten vermieden werden durch eine Professionalisierung der Ausbildung, Ausstattung und Präsentation ("Ringen um Anschluß") sowie durch besondere Beachtung der Textebene von Musik (Förderung von "kulturellen Identifikationsprozessen"). (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Musik; Popmusik; Meinung; Medienverhalten; Freizeitbeschäftigung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
98 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.