SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.852 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-400156

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Die Nutzung der elektronischen Medien der DDR und der BRD durch die Jugendlichen": Teilbericht zur Studie "Jugendmedien 85"

"The use of electronic media in the GDR and the FRG by adolescents": subreport on the study "Youth media 1985"
[Forschungsbericht]

Müller, Margrit

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

1985 wurden Jugendliche in verschiedenen DDR-Bezirken zu ihrem Medienverhalten und insbesondere zur Nutzung westlicher Sender befragt. Es wurde festgestellt, daß die Jugendlichen in etwa gleichrangig DDR- und BRD-Medien nutzten. Die "Zuwendung zu den Westmedien" war in hohem Maße auf die Unterhaltun... mehr

1985 wurden Jugendliche in verschiedenen DDR-Bezirken zu ihrem Medienverhalten und insbesondere zur Nutzung westlicher Sender befragt. Es wurde festgestellt, daß die Jugendlichen in etwa gleichrangig DDR- und BRD-Medien nutzten. Die "Zuwendung zu den Westmedien" war in hohem Maße auf die Unterhaltungsangebote konzentriert, die Informationsmöglichkeit zu politischen Fragen spielte dagegen eine untergeordnete Rolle. Der beobachtete Anstieg der Nutzung von westlichen Rundfunk- und Fernsehprogrammen führte zu einer geringeren Nutzung der DDR-Sendungen. Das DDR-Fernsehprogramm stellte nur einen sehr geringen Teil der Jugendlichen vollkommen zufrieden. Der weitaus größte Teil war zwar nicht ablehnend, machte jedoch in Bezug auf die Zufriedenheit Einschränkungen geltend; ein Viertel der Jugendlichen ist nicht zufrieden. Die Jugendlichen, die sowohl Ost- als auch West-Sendungen enpfingen, waren mit dem DDR-Fernsehen zufriedener als jene, die ausschließlich DDR-Fernsehen empfangen konnten (z.B. in Dresden). (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Bundesrepublik Deutschland; Jugendlicher; Rundfunk; Fernsehen; Medienverhalten

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
74 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.