SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(399.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396014

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wie ich Suffragette wurde.": künstlerisches und politisches Selbstverständnis der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944)

"How I became a suffragette": artistic and political self-image of the English composer Ethel Smyth (1858–1944)
[Zeitschriftenartikel]

Hoffmann, Marleen

Abstract

"Die englische Komponistin Ethel Smyth setzte sich ihr Leben lang für Frauen und ihre Rechte auf die unterschiedlichste Art und Weise ein. So engagierte sie sich als Suffragette in der militanten WSPU, komponierte Werke mit feministischem Inhalt, unter anderem die Hymne der Suffragetten, den M... mehr

"Die englische Komponistin Ethel Smyth setzte sich ihr Leben lang für Frauen und ihre Rechte auf die unterschiedlichste Art und Weise ein. So engagierte sie sich als Suffragette in der militanten WSPU, komponierte Werke mit feministischem Inhalt, unter anderem die Hymne der Suffragetten, den March of the Women, und veröffentlichte zahlreiche Schriften über die Benachteiligung von Frauen im englischen Musikleben. Für ihr Selbstbild als Komponistin spielt ihr Gefühl von Benachteiligung durch Dirigenten, Komitees und die Presse beziehungsweise Männer im Musikbetrieb allgemein eine ganz entscheidende Rolle. Letztendlich sieht sie sich als Pionierin und Vorreiterin für die nachfolgende Generation von Komponistinnen und Musikerinnen, die sie durch diverse persönliche Gefallen und musikpolitisches Engagement zu unterstützen versucht." (Autorenreferat)... weniger


"Throughout her life, the English composer Ethel Smyth stood up for women and their rights in diverse ways. For instance, she became involved in the militant suffrage organisation WSPU, composed music of feminist content, including the hymn of the suffragettes, the March of the Women, and publ... mehr

"Throughout her life, the English composer Ethel Smyth stood up for women and their rights in diverse ways. For instance, she became involved in the militant suffrage organisation WSPU, composed music of feminist content, including the hymn of the suffragettes, the March of the Women, and published a large number of writings about the discrimination of women in England’s musical life. The fact that she felt discriminated by conductors, committees and the press, or rather men in the world of music in general, had an important role to play in regard to her self-image as a female composer. Ultimately, she regarded herself as a pioneer and trailblazer for the next generation of female composers and musicians, whom she tried to support by doing them diverse personal favours and by pursuing an independent cultural policy." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenbewegung; Frauenrechtlerin; Frau; Musikerin; Benachteiligung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Suffragettenbewegung; Women’s Social and Political Union

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
90–107 S.

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4 (2012) 1

Heftthema
Gender & Art: Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.