Notice
There is a newer version of this document available.
It can be found at https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39392.2
Download full text
(138.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393922
Exports for your reference manager
Frageformulierung (Version 1.0)
[working paper]
Corporate Editor
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Abstract
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über grundsätzliche Regeln, die bei der Formulierung von Survey-Fragen berücksichtigt werden sollten. Die Gliederung des Kapitels orientiert sich dabei am kognitiven Antwortprozess, den Befragte bei der Beantwortung von Survey-Fragen durchlaufen und der insgesamt ... view more
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über grundsätzliche Regeln, die bei der Formulierung von Survey-Fragen berücksichtigt werden sollten. Die Gliederung des Kapitels orientiert sich dabei am kognitiven Antwortprozess, den Befragte bei der Beantwortung von Survey-Fragen durchlaufen und der insgesamt vier Aufgaben umfasst: Verstehen des Fragetextes, Informationsgewinnung, Urteilsbildung und Formatierung der Antwort. Anhand von praktischen Beispielen wird illustriert, wie man mit Hilfe der Frageformulierung Befragten die Bewältigung dieser vier Aufgaben erleichtern kann.... view less
Keywords
response behavior; survey; questionnaire; measurement instrument; quality; data capture
Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Free Keywords
Frageentwicklung
Document language
German
Publication Year
2014
City
Mannheim
Page/Pages
14 p.
Series
SDM Survey Guidelines
DOI
https://doi.org/10.15465/sdm-sg_017
Status
Primary Publication; peer reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works