SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(436.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393768

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konsensueller Sadomasochismus: eine empirische Prüfung von Bindungsstil und Sozialisationseinfluss

Consensual sadomasochism: an empirical study of commitment style and socialization influence
[Forschungsbericht]

Witte, Erich H.
Poser, Bettina
Strohmeier, Charlotte

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Abstract

"Sadomasochismus ist laut vorherrschender, meist psychoanalytisch orientierter Theorien, eine Störung, die sich ätiologisch auf strafende, wenig einfühlsame Eltern oder kindliche Traumata zurückführen lässt und mit mangelnder Bindungsfähigkeit im Erwachsenenalter einhergeht. Die Theorien haben jedoc... mehr

"Sadomasochismus ist laut vorherrschender, meist psychoanalytisch orientierter Theorien, eine Störung, die sich ätiologisch auf strafende, wenig einfühlsame Eltern oder kindliche Traumata zurückführen lässt und mit mangelnder Bindungsfähigkeit im Erwachsenenalter einhergeht. Die Theorien haben jedoch den Schwachpunkt, fast ausschließlich auf klinischen Stichproben zu beruhen. Da Psychotherapiepatienten im Allgemeinen eine schlechtere Bindung zum Partner haben und seltener eine positive Erziehungspraxis ihrer Eltern schildern, soll die vorliegende Studie die Aussagekraft psychoanalytischer Modelle für die Mehrheit der klinisch unauffälligen, konsensuell in einer Paarbeziehung praktizierenden Sadomasochisten überprüfen. Dabei wurden bei einer nicht-klinischen Stichprobe von Sadomasochisten und einer Kontrollstichprobe zum einen die Merkmale 'elterlicher Erziehungsstil', 'traumatische Erfahrungen', 'Bindungsstil' und 'Beziehungszufriedenheit', zum anderen als alternativer Erklärungsansatz das 'Reizsucheverhalten' ('Sensation Seeking') auf Unterschiede getestet. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass sich klinisch unauffällige, konsensuelle Sadomasochisten von Nicht-Sadomasochisten in den theoretisch hergeleiteten Bereichen nicht unterscheiden. Geringe Unterschiede konnten im Bereich des 'Sensation Seeking' gefunden werden." (Autorenreferat)... weniger


"According to prevalent theories based on psychoanalyst concepts, sadomasochism is a mental disorder, which has an etiology of punitive, little empathic parents or infantile traumata and involves poor attachment capacities in adulthood. However, such theories have the flaw of resting almost exclusiv... mehr

"According to prevalent theories based on psychoanalyst concepts, sadomasochism is a mental disorder, which has an etiology of punitive, little empathic parents or infantile traumata and involves poor attachment capacities in adulthood. However, such theories have the flaw of resting almost exclusively on clinical samples. As psychotherapy clients generally show poorer attachment to their partners and more rarely report positive nurturing practices by their parents, this study’s goal is to examine the explanatory power of the psychoanalytic models for the majority of non-clinical sadomasochists, who consensually practice their sexual preference in a relationship. The characteristics of 'parental nurturing practice', 'traumatic experiences', 'attachment-style' and 'relationship satisfaction' on the one hand, and 'sensation seeking' as alternative explanation on the other hand are being tested for differences between the non-clinical sadomasochist group and a control group. Results corroborate the hypothesis that non-clinical consensual sadomasochists do not differ from non-sadomasochists in the above named characteristics deduced from theories. Small differences could be found in the field of 'sensation seeking'." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Erziehung; Erziehungsstil; Psychoanalyse; Bindung; Trauma; Partnerbeziehung; Sexualität

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Sadomasochismus; Sadismus; Masochismus; Sexualpräferenz; Reizsucheverhalten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS), 76

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.