Volltext herunterladen
(433.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-393496
Export für Ihre Literaturverwaltung
Feminismen in der postkolonialen Republik: Debatten um das Kopftuchverbot in Frankreich
Feminisms in the postcolonial republic: debates on the law banning the veil in France
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, ... mehr
"Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird." (Autorenreferat)... weniger
"The French debate on the law banning the Muslim veil in public space shows that, feminist activists refer to the principles of republican universalism despite their controversial political attitudes. Republician laicism offers the challenge of being understood as a really neutral space, where relig... mehr
"The French debate on the law banning the Muslim veil in public space shows that, feminist activists refer to the principles of republican universalism despite their controversial political attitudes. Republician laicism offers the challenge of being understood as a really neutral space, where religions can express themselves as voices of civil society, and where nonetheless the right to not be religious is also recognized." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Frankreich; Frau; Feminismus; Demonstration; gesetzliche Regelung; Schülerin; Unterricht; Verbot; Laizismus; Religion; Symbol; katholische Kirche; Staat; Republik; Mädchen; Islam; Sexualität; soziale Frage; Exklusion; Universalismus; Postkolonialismus
Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
allgemeine Geschichte
Recht
Religionssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 9-27
Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1 (2009) 2
ISSN
2196-4467
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0