SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(212.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392407

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gemeinsam einsam? Ein Vergleich "polnischer Holocaustkinder" und "ostpreußischer Wolfskinder"

Alone together? a comparison of "Polish holocaust children" and "East Prussian Wolfskinder (orphans)"
[journal article]

Ansilewska, Marta
Spatz, Christopher

Abstract

"Ausgehend von zwei Promotionsprojekten wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen polnische Holocaustkinder und ostpreußische Wolfskinder trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen, welcher Strategien sie sich beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte bedienen und welche Intention diesen zugrunde li... view more

"Ausgehend von zwei Promotionsprojekten wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen polnische Holocaustkinder und ostpreußische Wolfskinder trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen, welcher Strategien sie sich beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte bedienen und welche Intention diesen zugrunde liegt. Der Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, dass beide Gruppen ähnliche Erzählstränge und Lebensnarrative verwenden und über Erfahrungsräume verfügen, die sich erstaunlich stark überschneiden. Zentraler Punkt sowohl bei Holocaustkindern als auch bei Wolfskindern ist die Einsamkeit, die aus den Verlust-, Gewalt- und Isolationserfahrungen der Kriegs- bzw. unmittelbaren Nachkriegszeit resultiert und von mannigfaltig erlebter Geringschätzung des eigenen Schicksals und vom Nicht-gehörtwerden-Wollen in den polnischen bzw. sowjetlitauischen und deutschen Nachkriegsgesellschaften potenziert wurde." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; Prussia; Poland; social background; post-war society; experience; coming to terms with the past; narration; comparative research; integration; genocide; violence; condition of socialization; post-socialist country

Classification
Social History, Historical Social Research

Document language
German

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 279-295

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.