SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-392407

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gemeinsam einsam? Ein Vergleich "polnischer Holocaustkinder" und "ostpreußischer Wolfskinder"

Alone together? a comparison of "Polish holocaust children" and "East Prussian Wolfskinder (orphans)"
[Zeitschriftenartikel]

Ansilewska, Marta
Spatz, Christopher

Abstract

"Ausgehend von zwei Promotionsprojekten wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen polnische Holocaustkinder und ostpreußische Wolfskinder trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen, welcher Strategien sie sich beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte bedienen und welche Intention diesen zugrunde li... mehr

"Ausgehend von zwei Promotionsprojekten wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen polnische Holocaustkinder und ostpreußische Wolfskinder trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen, welcher Strategien sie sich beim Erzählen ihrer Lebensgeschichte bedienen und welche Intention diesen zugrunde liegt. Der Aufsatz kommt zu dem Ergebnis, dass beide Gruppen ähnliche Erzählstränge und Lebensnarrative verwenden und über Erfahrungsräume verfügen, die sich erstaunlich stark überschneiden. Zentraler Punkt sowohl bei Holocaustkindern als auch bei Wolfskindern ist die Einsamkeit, die aus den Verlust-, Gewalt- und Isolationserfahrungen der Kriegs- bzw. unmittelbaren Nachkriegszeit resultiert und von mannigfaltig erlebter Geringschätzung des eigenen Schicksals und vom Nicht-gehörtwerden-Wollen in den polnischen bzw. sowjetlitauischen und deutschen Nachkriegsgesellschaften potenziert wurde." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Preußen; Polen; soziale Herkunft; Nachkriegsgesellschaft; Erfahrung; Vergangenheitsbewältigung; Narration; vergleichende Forschung; Integration; Völkermord; Gewalt; Sozialisationsbedingung; postsozialistisches Land

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 279-295

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 25 (2012) 2

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.