SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.127 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391669

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Abstecher ins Traumland der Anarchie": Siedlungsgemeinschaften der deutschen Jugendbewegung

"Trip into the Dreamland of Anarchy": housing communities of the German youth movement
[Sammelwerksbeitrag]

Schmidt, Rainer

Abstract

Gegenstand des Essays ist eine Phase in der deutschen Jugendbewegung zu Beginn der Weimarer Republik. War der Traum vom "gemeinsamen Jugendreich" der Wandervogel-Bewegung an den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zerbrochen, erlebte die Strömung dennoch einen neuen Aufschwung in den Krisenjahren dan... mehr

Gegenstand des Essays ist eine Phase in der deutschen Jugendbewegung zu Beginn der Weimarer Republik. War der Traum vom "gemeinsamen Jugendreich" der Wandervogel-Bewegung an den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges zerbrochen, erlebte die Strömung dennoch einen neuen Aufschwung in den Krisenjahren danach. Überall schloß sich die Großstadtjugend zu Landkommunen zusammen, um so die Basis für eine neue bessere Zivilisation nach dem erwarteten Zusammenbruch des Industriekapitalismus zu bilden. Trotz der sehr heterogenen ideologischen Ausprägung, das Spektrum reichte vom Anarchosyndikalismus über einen christlichen Sozialismus bis hin zum völkischen Nationalismus, verfolgten diese Gemeinschaften doch sehr ähnliche Ziele: an Stelle der urbanen Zivilisation sollte eine naturverbundene treten, die Volksgemeinschaft die Klassenkämpfe auflösen, Privatbesitz in der Gütergemeinschaft aufgehen und Arbeits- und Privatsphäre vereint werden. Die Siedlungsexperimente scheiterten doch nach kurzer Zeit vor allem am mangelnden Kapital und am fehlenden Know how der Beteiligten; nur wenige konnten mittels neuer Erwerbsmöglichkeiten überleben. So blieb die "Revolution der Dilettanten" nach Auffassung des Autors nur eine "Episode" der neueren deutschen Geschichte, die aber einen großen Einfluß auf die viel erfolgreichere Kubbuz-Bewegung hatte. (JF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industriegesellschaft; Weimarer Republik; Siedlung; Aussteiger; Deutschland; Alternative; Jugendbewegung; Kritik; Struktur

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Alles gehört allen : das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jahrhundert bis heute

Herausgeber
Goertz, Hans-Jürgen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Verlag
Beck

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 188-207

Schriftenreihe
Beck'sche Schwarze Reihe, 289

ISBN
3-406-09289-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.