SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.068Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390489

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu Lebensbedingungen junger Ehepaare in den ersten Ehejahren

Living conditions of young married couples in the first few years of marriage
[research report]

Krause, Irene

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Daten der dem Bericht zugrundeliegenden Intervallstudie beziehen sich auf berufstätige verheiratete Frauen und Männer - nicht Ehepaare - unter 26 Jahren. Sie wurden zwischen 1976 und 1984 über ihr erstes, zweites, viertes und siebentes Ehejahr schriftlich befragt. Im ersten Ehejahr waren es 1000... view more

Die Daten der dem Bericht zugrundeliegenden Intervallstudie beziehen sich auf berufstätige verheiratete Frauen und Männer - nicht Ehepaare - unter 26 Jahren. Sie wurden zwischen 1976 und 1984 über ihr erstes, zweites, viertes und siebentes Ehejahr schriftlich befragt. Im ersten Ehejahr waren es 1000 Probanden, im zweiten davon noch repräsentative 625, im vierten 365 und im siebenten 100. Als Parameter dienten "Einkommenssituation", "Wohnbedingungen" und "Einkaufsmöglichkeiten". Es zeigte sich, daß die Einkommenszufriedenheit im Verlauf des siebenten Ehejahres sank. Die Wohnzufriedenheit wuchs, jedoch bei den Männern stärker als bei den Frauen bzw. Hausfrauen und oft unabhängig von den realen Wohnbedingungen. Ebenso sank die Einkaufszufriedenheit oft unabhängig von den realen Einkaufsmöglichkeiten. Dies läßt darauf schließen, daß noch andere, subjektive wie objektive, Faktoren wirksam werden. (pbb)... view less

Keywords
German Democratic Republic (GDR); married couple; living conditions; satisfaction; housing conditions; income situation; working conditions

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1985

City
Leipzig

Page/Pages
21 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.