SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.068 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-390489

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zu Lebensbedingungen junger Ehepaare in den ersten Ehejahren

Living conditions of young married couples in the first few years of marriage
[Forschungsbericht]

Krause, Irene

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Daten der dem Bericht zugrundeliegenden Intervallstudie beziehen sich auf berufstätige verheiratete Frauen und Männer - nicht Ehepaare - unter 26 Jahren. Sie wurden zwischen 1976 und 1984 über ihr erstes, zweites, viertes und siebentes Ehejahr schriftlich befragt. Im ersten Ehejahr waren es 1000... mehr

Die Daten der dem Bericht zugrundeliegenden Intervallstudie beziehen sich auf berufstätige verheiratete Frauen und Männer - nicht Ehepaare - unter 26 Jahren. Sie wurden zwischen 1976 und 1984 über ihr erstes, zweites, viertes und siebentes Ehejahr schriftlich befragt. Im ersten Ehejahr waren es 1000 Probanden, im zweiten davon noch repräsentative 625, im vierten 365 und im siebenten 100. Als Parameter dienten "Einkommenssituation", "Wohnbedingungen" und "Einkaufsmöglichkeiten". Es zeigte sich, daß die Einkommenszufriedenheit im Verlauf des siebenten Ehejahres sank. Die Wohnzufriedenheit wuchs, jedoch bei den Männern stärker als bei den Frauen bzw. Hausfrauen und oft unabhängig von den realen Wohnbedingungen. Ebenso sank die Einkaufszufriedenheit oft unabhängig von den realen Einkaufsmöglichkeiten. Dies läßt darauf schließen, daß noch andere, subjektive wie objektive, Faktoren wirksam werden. (pbb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Ehepaar; Lebensbedingungen; Zufriedenheit; Wohnverhältnisse; Einkommensverhältnisse; Arbeitsbedingungen

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
21 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.