SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(374.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38959

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beruflichkeit zwischen Arbeitsteilung und Prozessorientierung?

Professionalism between division of labor and process orientation?
[Zeitschriftenartikel]

Dorsch-Schweizer, Marlies
Schwarz, Henrik

Abstract

Die Verfasser diskutieren quantitativ und qualitative Entwicklungen der letzten Jahre im deutschen Berufsbildungssystem - betriebliche Ausbildungsfähigkeit und -bereitschaft, Ausbildungsreife, Europäisierung, Modularisierung, Durchlässigkeit. Sie skizzieren die Veränderungen der Qualifikationsanford... mehr

Die Verfasser diskutieren quantitativ und qualitative Entwicklungen der letzten Jahre im deutschen Berufsbildungssystem - betriebliche Ausbildungsfähigkeit und -bereitschaft, Ausbildungsreife, Europäisierung, Modularisierung, Durchlässigkeit. Sie skizzieren die Veränderungen der Qualifikationsanforderungen in der Arbeit und die damit verbundene wissenschaftliche Debatte um eine Erosion des Berufsprinzips. Auf dieser Basis wird gefragt, welche Gründe dafür sprechen, erkennbaren oder scheinbaren Tendenzen von Entberuflichung und Zersplitterung der Berufelandschaft entgegen zu wirken. Es zeigt sich, dass die Krise der Beruflichkeit bislang keine hinreichenden Argumente für die Auflösung des deutschen, am Berufsprinzip orientierten Systems der beruflichen Bildung liefert. Die Dynamik der Interaktion zwischen Arbeitswelt und Berufsbildung stellt das Berufsbildungssystem jedoch vor neue Herausforderungen und macht Schritte zur Konsolidierung und Systematisierung notwendig. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Beruf; Berufsbildung; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsberuf; Arbeitsorganisation; Qualifikationsniveau; Beschäftigungssystem

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 300-318

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 30 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.