SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(547.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-389475

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nigeria 2014: Wirtschaftsboom, Verteilungskämpfe und Terror

[Arbeitspapier]

Bergstresser, Heinrich

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

Die Entführung von mehr als 200 Schülerinnen im Nordosten Nigerias durch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram im April 2014 unterstreicht die sicherheitspolitische Orientierungslosigkeit der nigerianischen Staatsführung. Ihr fahrlässiges Verhalten vertieft die Spaltung zwischen dem vernachlässi... mehr

Die Entführung von mehr als 200 Schülerinnen im Nordosten Nigerias durch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram im April 2014 unterstreicht die sicherheitspolitische Orientierungslosigkeit der nigerianischen Staatsführung. Ihr fahrlässiges Verhalten vertieft die Spaltung zwischen dem vernachlässigten Norden und dem prosperierenden Süden. Im Kampf gegen die Terrorgruppe Boko Haram steht die nigerianische Regierung vor einem Scherbenhaufen. Die prekäre Sicherheitslage im Norden zementiert die bittere Armut und Stagnation in dieser Region; von der boomenden Wirtschaft und soziokulturellen Dynamik profitieren nur der Süden und die zentral gelegene Hauptstadt Abuja. Das politische System Nigerias und seine tragenden Institutionen sind bemerkenswert stabil; zeitweilig waren beachtliche politische und wirtschaftliche Reformen zuverzeichnen. Dies steht im Widerspruch zur strukturellen Inkompetenz der Regie rung und der Sicherheitsdienste, der terroristischen Bedrohung und ethnisch-religiös gefärbten Verteilungskämpfen zu begegnen. Die Bemühungen zur Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit mobilisieren enorme Finanzmittel. Diese versickern aber zum größten Teil in einem Korruptionssumpf aus Spitzenpolitikern, oberen Rängen der Sicherheitsdienste, Exmilitärs, Geschäftsleuten und selbsternannten Sicherheitsberatern. Der Aufstieg Nigerias zur größten Volkswirtschaft Afrikas fand in den urbanen Zentren der südlichen Bundesstaaten statt; in dieser Region befinden sich auch die Öl- und Gasfördergebiete. Alle Großunternehmer des Landes verdanken ihre Position den beiden Militärregimen unter Ibrahim Babangida und Sani Abacha undzählen zu den reichsten Unternehmern Afrikas. Die Lage in Nigeria bleibt extrem widersprüchlich, Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit des Staates sind inzwischen bedroht. Die tiefe sozioökonomische und soziokulturelle Spaltung wird zumindest mittelfristig bestehen bleiben, der Norden wird weiterhin vernachlässigt werden. Eine diesbezügliche Umorientierung der nigerianischen Führungselite ist bislang nicht erkennbar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsentwicklung; politische Entwicklung; Nigeria; Entwicklungsland; regionaler Unterschied; innere Sicherheit; soziale Ungleichheit; Terrorismus; Westafrika; politischer Konflikt

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Boko Haram

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 4

ISSN
1862-3603

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.