SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.197 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388963

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen Jugendlichen im Alter von 13 und 19 Jahren und ihren Eltern: Kurzbericht

The development of social relationships between adolescents aged 13 to 19 and their parents: short report
[Forschungsbericht]

Schmidt, Lutz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorgelegte Untersuchung "erfolgte innerhalb der Längsschnittstudie IS II und bezog sich auf einen Entwicklungszeitraum von der 7. Klasse bis zum 1. Berufsjahr. Die Population umfaßte 850 Jugendliche." Die Arbeit nimmt zu 5 Problemen Stellung: "1. zur Entwicklung des emotionalen Verhältnisses zwi... mehr

Die vorgelegte Untersuchung "erfolgte innerhalb der Längsschnittstudie IS II und bezog sich auf einen Entwicklungszeitraum von der 7. Klasse bis zum 1. Berufsjahr. Die Population umfaßte 850 Jugendliche." Die Arbeit nimmt zu 5 Problemen Stellung: "1. zur Entwicklung des emotionalen Verhältnisses zwischen Jugendlichen und ihren Eltern; 2. zur Zufriedenheit Jugendlicher mit den Beziehungen zu ihren Eltern; 3. zu Eltern als Ratgebern und Vertrauenspartnern Jugendlicher; 4. zur Beurteilung des Verhaltens Jugendlicher durch die Eltern; 5. zur Übereinstimmung Jugendlicher mit ihren Eltern in wesentlichen Einstellungsbereichen. Insgesamt wird festgestellt, daß sich für die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen die sozialen Beziehungen zu ihren Eltern positiv gestalten." Die heutigen Jugendlichen strebten nach mehr Selbständigkeit, eigenen Positionen und Verantwortung. (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Adoleszenz; Eltern-Kind-Beziehung; Entwicklung; Eltern; Einstellung; Emotionalität; psychische Faktoren

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
23 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.