SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.320 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-388424

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Porträt der Studienanfänger in den Wirtschaftswissenschaften: Studenten-Intervallstudie Leistung SIL A ; Forschungsbericht T. 1

Portrait of first-year students in economics: student interval study on achievement SIL A ; research report Part 1
[Forschungsbericht]

Schmidt, Harald
Lauer, Guido

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Auf der Basis einer umfangreichen Befragung von Studienanfängern an 16 Hochschulen der DDR im Jahr 1984 stellen sich die Verfasser des Forschungsberichts die Aufgabe, den Stand und die Entwicklung der Studenten der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich Studien- und Berufseinstellung, Leistungsverha... mehr

Auf der Basis einer umfangreichen Befragung von Studienanfängern an 16 Hochschulen der DDR im Jahr 1984 stellen sich die Verfasser des Forschungsberichts die Aufgabe, den Stand und die Entwicklung der Studenten der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich Studien- und Berufseinstellung, Leistungsverhalten sowie speziellen Fähigkeiten darzustellen und daraus Folgerungen für die Erziehung und Ausbildung von Ökonomen, besonders für die Förderung und Qualifikation von Leitungskadern, zu ziehen. Dargestellt werden Bildungswege vor dem Studium, Erwartungen an die Hochschule, Einstellungen zum künftigen Beruf und zur Leistung, Leiterbereitschaft und Leiterfähigkeiten, Lebensweise und Lebenswerte sowie ideologische Einstellungen und Weltanschauung. Es wird festgestellt, daß nur ein kleiner Teil der Studenten bereit ist, Überdurchschnittliches zu leisten, während bei vielen eine Orientierung auf das Mittelmaß dominiert. Auch bezüglich der Einstellung zur SED oder zur Machtausübung in der DDR wird eine negative Entwicklung gegenüber der Intervalluntersuchung in den siebziger Jahren ausgemacht. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugend; Jugendlicher; junger Erwachsener; Student; Studienanfänger; Wirtschaftswissenschaft; DDR; Einstellung; Weltanschauung; Bildungsverlauf; Berufserwartung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
198 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.